Ministerialdirektor

Ministerialdirektor Julian Würtenberger: „Karl-Heinz Wolf-sturm setzte sich mit enormem Engagement und hohem Zeiteinsatz für die Belange von Flüchtlingen ein“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Feingefühl, Objektivität und Empathie widmete sich Karl-Heinz Wolfsturm den vielen Einzelfällen. Besonders schutzbedürftige Flüchtlinge lagen ihm am Herz, alleinreisende Frauen, Flüchtlinge mit Behinderung“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, der Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration. Anlass war die Verabschiedung von Karl-Heinz Wolfsturm als Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg.

„Kaum hatte Karl-Heinz Wolfsturm im Jahre 2015 sein Amt als Ombudsperson für Flüchtlingserstaufnahme angetreten, kam es zu den außerordentlichen Zugangszahlen in Europa. Karl-Heinz Wolfsturm hat das neu geschaffene Amt, das erste seiner Art in Deutschland, mit Leben erfüllt. Er analysierte Sachverhalte objektiv und unterbreitete pragmatische Vorschläge zur Verbesserung. Dabei ist es ihm gelungen, seine vielseitigen beruflichen Erfahrungen und Vernetzungen optimal einzusetzen“, so Würtenberger: „Er besuchte regelmäßig die Erstaufnahmen des Landes, um sich ein persönliches Bild zu verschaffen und mit den Menschen direkt in Kontakt zu treten. Er nahm Beschwerden und Anregungen auf; es ging ihm darum, Probleme in der Flüchtlingserstaufnahme frühzeitig zu erkennen und Lösungen anzubieten.“

Würtenberger betonte, dass Wolfsturm die Sorgen und Ängste der Bürger ernstnahm, das Gespräch bei Bürgerveranstaltungen suchte und sich bei Bürgerdialogen als Gesprächspartner einbrachte. Auch bei Fachveranstaltungen war er regelmäßig mit Redebeiträgen willkommen, um seine Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit zu teilen. Bei Anliegen aus der Nachbarschaft von Erstaufnahmeunterkünften vermittelte er zwischen den Parteien und erarbeitete mit allen Beteiligten pragmatische Lösungen.

„Bei seiner Tätigkeit als Ombudsmann wurde Karl-Heinz Wolfsturm tat-kräftig von den Ansprechpersonen bei den Regierungspräsidien unter-stützt“, so Würtenberger.

Karl-Heinz Wolfsturm war seit August 2015 als Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme im Land Baden-Württemberg tätig. Er wurde 1953 geboren. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt am Bodensee. Bis zu seinem Ruhestand im Februar 2014 hat er als Polizist in verschiedenen Bereichen gearbeitet, zuletzt als Leiter der Polizeidirektion Friedrichshafen.

Die Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme wird für zwei Jahre bestellt, so dass die Amtszeit von Karl-Heinz Wolfsturm zum 31. Juli 2017 endet. Ein Nachfolger im Amt wird zeitnah benannt.

Unterstützt wurde Wolfsturm in seiner Arbeit von einer Geschäftsstelle mit zwei Mitarbeitern. Die Ombudsperson für Flüchtlingserstaufnahme ist mit ihrer Geschäftsstelle im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration angesiedelt. Die Ombudsstelle ist Ansprech-, Mittler- und Unterstützungsstelle für die Belange von Flüchtlingen, Ehrenamtlichen, Mitarbeitern aus Organisationen, Institutionen und zuständigen Behörden sowie Nachbarn und Anliegern aus der Umgebung von Landeserstaufnahmeeinrichtungen in Fragen der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen.

Die Ombudsperson ist neutral, unabhängig von Weisungen und entscheidet selbst über die Befassung mit Einzelfällen. Sie handelt hierbei informell und koordinierend. Die Ombudsperson ist ausschließlich beratend tätig und hat weder eine behördliche Entscheidungskompetenz noch eine Weisungsbefugnis gegenüber Behörden oder ehrenamtlichen Helfern.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg