Bilanz der Fußballsaison 2016/2017:

Minister Strobl: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch in der abgelaufenen Saison 2016/2017 hat die Polizei dafür gesorgt, dass die überwiegende Zahl der Fußballspiele in den ersten drei Ligen ohne besondere Vorkommnisse stattfinden konnten. Mit Sorge sehe ich aber, dass die Einsatzbelastung für die Polizei im vergangenen Spieljahr um mehr als 15 Prozent angestiegen ist - trotz weniger Spielbegegnungen im Vergleich zur Vorsaison“, bilanzierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Fußballsaison 2016/2017 in Stuttgart.

Die Zusammensetzung der 2. Liga sorgte dafür, das alleine die fünf sogenannten High-Risk-Spielbegegnungen (VfB Stuttgart - Karlsruher SC, VfB Stuttgart - Dynamo Dresden, Karlsruher SC - VfB Stuttgart, Karlsruher SC - Dynamo Dresden und Karlsruher SC - 1. FC Kaiserslautern) sich deutlich auf die Einsatzbelastung sowie die Entwicklung der Strafanzeigen auswirkten. „Für diese Spiele sind alleine rund 27 Prozent der gesamten Einsatzstunden unserer Polizei angefallen. Wir haben die spielfreie Zeit deshalb genutzt und unter anderem einen Sicherheitsgipfel durchgeführt“, so Innenminister Strobl. Die Anstrengungen in der Sommerpause seien aus seiner Sicht vielversprechend: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen, die dazu führen soll, dass an allen Spielorten sogenannte Stadionallianzen geschmiedet werden.“ Das Ziel der Stadionallianzen sei vorrangig, dass alle Sicherheitsakteure an einem Strang ziehen und mit einer Stimme sprechen. Damit wolle man aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. „Die Polizei wird weiter konsequent gegen Straftäter vorgehen und sich das Heft des Handelns gegenüber Chaoten und Störern nicht aus der Hand nehmen lassen“, so Innenminister Strobl weiter.

Mit Blick auf die kommende Saison sagte der Minister: „Die Vorfreude von ganz Fußball-Deutschland auf den bevorstehenden Start der Bundesliga ist sehr groß. Wir werden unseren Teil dazu beitragen, dass die Spiele in der kommenden Saison friedlich verlaufen“, ergänzte Strobl.

In diesem Zusammenhang appellierte der Innenminister an alle Fußballfans, sich von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das Erlebnis Fußball zu feiern.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen