Bilanz der Fußballsaison 2016/2017:

Minister Strobl: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch in der abgelaufenen Saison 2016/2017 hat die Polizei dafür gesorgt, dass die überwiegende Zahl der Fußballspiele in den ersten drei Ligen ohne besondere Vorkommnisse stattfinden konnten. Mit Sorge sehe ich aber, dass die Einsatzbelastung für die Polizei im vergangenen Spieljahr um mehr als 15 Prozent angestiegen ist - trotz weniger Spielbegegnungen im Vergleich zur Vorsaison“, bilanzierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Fußballsaison 2016/2017 in Stuttgart.

Die Zusammensetzung der 2. Liga sorgte dafür, das alleine die fünf sogenannten High-Risk-Spielbegegnungen (VfB Stuttgart - Karlsruher SC, VfB Stuttgart - Dynamo Dresden, Karlsruher SC - VfB Stuttgart, Karlsruher SC - Dynamo Dresden und Karlsruher SC - 1. FC Kaiserslautern) sich deutlich auf die Einsatzbelastung sowie die Entwicklung der Strafanzeigen auswirkten. „Für diese Spiele sind alleine rund 27 Prozent der gesamten Einsatzstunden unserer Polizei angefallen. Wir haben die spielfreie Zeit deshalb genutzt und unter anderem einen Sicherheitsgipfel durchgeführt“, so Innenminister Strobl. Die Anstrengungen in der Sommerpause seien aus seiner Sicht vielversprechend: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen, die dazu führen soll, dass an allen Spielorten sogenannte Stadionallianzen geschmiedet werden.“ Das Ziel der Stadionallianzen sei vorrangig, dass alle Sicherheitsakteure an einem Strang ziehen und mit einer Stimme sprechen. Damit wolle man aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. „Die Polizei wird weiter konsequent gegen Straftäter vorgehen und sich das Heft des Handelns gegenüber Chaoten und Störern nicht aus der Hand nehmen lassen“, so Innenminister Strobl weiter.

Mit Blick auf die kommende Saison sagte der Minister: „Die Vorfreude von ganz Fußball-Deutschland auf den bevorstehenden Start der Bundesliga ist sehr groß. Wir werden unseren Teil dazu beitragen, dass die Spiele in der kommenden Saison friedlich verlaufen“, ergänzte Strobl.

In diesem Zusammenhang appellierte der Innenminister an alle Fußballfans, sich von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das Erlebnis Fußball zu feiern.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr