Bilanz der Fußballsaison 2016/2017:

Minister Strobl: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch in der abgelaufenen Saison 2016/2017 hat die Polizei dafür gesorgt, dass die überwiegende Zahl der Fußballspiele in den ersten drei Ligen ohne besondere Vorkommnisse stattfinden konnten. Mit Sorge sehe ich aber, dass die Einsatzbelastung für die Polizei im vergangenen Spieljahr um mehr als 15 Prozent angestiegen ist - trotz weniger Spielbegegnungen im Vergleich zur Vorsaison“, bilanzierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Fußballsaison 2016/2017 in Stuttgart.

Die Zusammensetzung der 2. Liga sorgte dafür, das alleine die fünf sogenannten High-Risk-Spielbegegnungen (VfB Stuttgart - Karlsruher SC, VfB Stuttgart - Dynamo Dresden, Karlsruher SC - VfB Stuttgart, Karlsruher SC - Dynamo Dresden und Karlsruher SC - 1. FC Kaiserslautern) sich deutlich auf die Einsatzbelastung sowie die Entwicklung der Strafanzeigen auswirkten. „Für diese Spiele sind alleine rund 27 Prozent der gesamten Einsatzstunden unserer Polizei angefallen. Wir haben die spielfreie Zeit deshalb genutzt und unter anderem einen Sicherheitsgipfel durchgeführt“, so Innenminister Strobl. Die Anstrengungen in der Sommerpause seien aus seiner Sicht vielversprechend: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen, die dazu führen soll, dass an allen Spielorten sogenannte Stadionallianzen geschmiedet werden.“ Das Ziel der Stadionallianzen sei vorrangig, dass alle Sicherheitsakteure an einem Strang ziehen und mit einer Stimme sprechen. Damit wolle man aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. „Die Polizei wird weiter konsequent gegen Straftäter vorgehen und sich das Heft des Handelns gegenüber Chaoten und Störern nicht aus der Hand nehmen lassen“, so Innenminister Strobl weiter.

Mit Blick auf die kommende Saison sagte der Minister: „Die Vorfreude von ganz Fußball-Deutschland auf den bevorstehenden Start der Bundesliga ist sehr groß. Wir werden unseren Teil dazu beitragen, dass die Spiele in der kommenden Saison friedlich verlaufen“, ergänzte Strobl.

In diesem Zusammenhang appellierte der Innenminister an alle Fußballfans, sich von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das Erlebnis Fußball zu feiern.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025