Cyberwehr

Minister Strobl: Cybersicherheit ist die Grundlage für einen funktionierenden digitalen Wandel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

„Baden-Württemberg soll zur digitalen Leitregion werden, dazu haben wir vor dem Sommer die Digitalisierungsstrategie digital@bw vorgestellt. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist die Cybersicherheit. Gefahren und Angriffen aus dem Netz müssen wir uns gezielt entgegenstellen, denn Cyberattacken wie
Wannacry verunsichern die Bürgerinnen und Bürger und sie gefährden Geschäftsmodelle“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (19. September 2017) in Stuttgart. „Für jedes digitale Projekt ist Daten- und Übertragungssicherheit eine notwendige Grundlage. Digitale Assistenzsysteme in der Pflege, das autonome Fahren oder beispielsweise Smart Home Anwendungen – all das wird nur funktionieren, wenn es sicher ist. Deshalb starten wir jetzt schwerpunktmäßig Projekte, um Baden-Württemberg im Bereich der Cybersicherheit ganz nach vorne zu bringen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, der zuvor im Ministerrat einen Mündlichen Bericht zur „Cyberwehr Baden-Württemberg“ gegeben hatte.

Das Land wird hierfür die „Cyberwehr Baden-Württemberg“ aufbauen: eine Kontakt- und Beratungsstelle vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie eine landesweite Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen. „Die Cyberwehr ist die Feuerwehr des 21. Jahrhunderts, erreichbar an sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag. Wir schaffen damit eine Stelle mit einheitlicher Notfallnummer. Die Cyberwehr wird zudem eine Einrichtung, die die Notfall-Hilfe mit bereits bestehenden Einrichtungen verknüpft und Unternehmen damit eine ganzheitliche Lösung für Cybersicherheit bietet“, so Strobl weiter.

Zusammen mit Cyber-Spezialisten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung werde dort an standardisierten Vorgehen bei Hackerangriffen gearbeitet, Qualitätsanforderungen für die digitale Notfallhilfe definiert und Zertifizierungen für regionale Experten durchgeführt. Die Cyberwehr wird dabei eng mit bestehenden Institutionen wie dem ZAC (zentrale Ansprechstelle Cybercrime) beim Landeskriminalamt, dem Landesamt für Verfassungsschutz im Bereich der Cyberspionage, dem CERT BW (Computer Emergency Response Team Baden-Württemberg) und dem Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie zusammenarbeiten. Der Aufbau eines entsprechenden Netzwerks beginne noch in diesem Monat. Nach einer ersten Pilotphase von 15 Monaten soll die Cyberwehr dann in der Fläche verankert werden. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration habe für die Cyberwehr im kommenden Haushalt rund drei Millionen Euro angemeldet, hinzu kommen acht Millionen Euro für weitere Maßnahmen im Bereich der Cybersicherheit.

„Natürlich arbeiten wir dabei auch eng mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, dem BSI, zusammen. Ich habe mich deshalb mit dem BSI-Präsidenten Arne Schönbohm auf einen noch engeren Austausch verständigt und angeregt, eines der geplanten Verbindungsbüros des BSI bei uns in Baden-Württemberg anzusiedeln“, so Minister Thomas Strobl.

Laut einer Online-Befragung zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, die für das BSI durchgeführt wurde, waren im Jahr 2016 rund 66 Prozent der Institutionen Ziel von Cyberangriffen. Bei knapp der Hälfte waren die Angriffe erfolgreich. „Das werden wir in einer Studie zur Cybersicherheit jetzt speziell für Baden-Württemberg in den Blick nehmen. Gerade bei Cyberangriffen gehen wir von einer hohen Dunkelziffer aus. Deshalb werden wir genauer untersuchen in welcher Art und Weise gerade kleine und mittlere Unternehmen von Cyberattacken betroffen sind und was wir daraus für Lehren ziehen können“, so der Digitalisierungsminister.

„Klar ist jedenfalls schon jetzt: Ziel von Cyberangriffen sind nicht nur Großunter-nehmen, sondern beispielsweise auch Handwerksbetriebe, niedergelassene Ärzte oder kleine und mittlere Unternehmen. Für diese ist die ‚Cyberwehr Baden-Württemberg‘ eine verlässliche und kompetente Kontaktstelle – das ist für das Mittelstandsland Baden-Württemberg von großer Bedeutung“, so Ministerpräsident Kretschmann.
„Um

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises