Donauschwäbischer Kulturpreis

Minister: „Mit dem Donauschwäbischen Kulturpreis bekennt sich das Land Baden-Württemberg zu den Donauschwaben und ihren kulturellen Leistungen.“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Es ist gut und wichtig, dass es einen Donauschwäbischen Kulturpreis gibt. Die Donauschwäbische Kultur hat selbstverständlich eine besondere Bedeutung für die Donauschwaben. Sie ist freilich auch für alle Deutschen wichtig: Die Donauschwäbische Kultur macht Erfahrungen zugänglich, die ansonsten verborgen blieben oder in Vergessenheit gerieten – etwa Erfahrungen von Flucht und Vertreibung, Zusammenpferchung in Internierungslagern unter unmenschlichsten Bedingungen, Entbehrungen oder den mühevollen Aufbau eines neuen Lebens fern der vertrauten Heimat. Die donauschwäbische Kultur bereichert die deutsche Kultur um einen besonderen Ton“, sagte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl. Anlass war die Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg heute, 29. November 2017, im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an Ilse Hehn. „Die Lyrikerin und Bildende Künstlerin verfügt über eine künstlerisch-literarische Doppelbegabung, die sie in einer Vielzahl von Publikationen gezeigt hat. Häufig kombiniert sie in ihren Werken ihre Gedichte mit eigenen Bildern in vielfältigen Techniken. Inhaltlich spannen ihre Werke einen weiten Bogen von Objekten der Alltagskultur bis zu der Securitate-Akte, die zu ihrer Person angelegt wurde, und von der Vergangenheit im Banat bis zur deutschen und europäischen Gegenwart. Mit dieser Spannweite trägt Ilse Hehn in mustergültiger Weise zur Vermittlung donauschwäbischer Kultur und deren Einbettung in die deutsche und europäische Gegenwartskultur bei“, würdigte Minister Thomas Strobl das Wirken Hehns. In ihrer ersten Lebenshälfte lebte und arbeitet Ilse Hehn im rumänischen Banat und in Siebenbürgen; seit 1992 wirkt sie in Ulm.

Den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält Herbert Werner Mühlroth für sein vielschichtig-tiefgründiges und umfangreiches Wirken. „Herbert Werner Mühlroth hat sich im Laufe der Jahre durch verschiedene Medien für die Verbreitung des deutschen und donauschwäbischen Kulturgutes eingesetzt. Er arbeitet als freiberuflicher Autor, Publizist, Dolmetscher und Übersetzer. Besonders ist seine kulturvermittelnde Tätigkeit hervorzuheben“, erklärte der Innenminister bei der Verleihung des Preises.

Die mit 2.500 Euro dotierte Ehrengabe geht an Helmut Erwert. „Helmut Erwert gehört, 1933 geboren, noch der Generation an, die Flucht und Vertreibung der Donauschwaben aus dem ehemaligen Jugoslawien selbst erlebt hat. Erwert gehört zweifelsohne zu den angesehensten donauschwäbischen Historikern und zu den engagiertesten donauschwäbischen Persönlichkeiten aus dem ehemaligen Jugoslawien“, so Strobl.

Baden-Württemberg hat als zentrales Element des Bekenntnisses zu den Donauschwaben bereits 1966 den Donauschwäbischen Kulturpreis ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden Kulturschaffende geehrt, die sich um die donauschwäbische Kultur und die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen den Donauschwaben und ihren Nachbarn in den östlichen Siedlungsgebieten besonders verdient gemacht haben.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg