Inneres

Leiter der Polizeidirektion Ulm in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Über vier Jahrzehnte haben Sie sich mit viel Leidenschaft in den Dienst für andere Menschen gestellt“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verabschiedung des Leiters der Polizeidirektion Ulm, Leitender Kriminalrat Karl-Heinz Keller.

In jungen Jahren habe Keller sämtliche Bereiche und Schattierungen der Polizei kennengelernt - den bürgernahen Alltag auf dem Polizeiposten Riedlingen, den vielseitigen Blaulichteinsatz im Streifen- und Verkehrsdienst und die Ermittlungsarbeit im Bezirksdienst. Dadurch sei ein enger Bezug zur polizeilichen Basisarbeit und ein hoher Erfahrungsschatz gewachsen. „Er blieb nie stehen, er hat sich vertieft und immer wieder erweitert“, stellte der Innenminister fest. Keller habe seinen Beruf immer als Dienst am Menschen gesehen und sei stets der Maxime „Mensch sein im Dienst“ gefolgt. Mensch sein im Dienst habe er aber nicht nur gedacht, sondern ganz konkret in der rauen, oft harten und kraftraubenden Kriminalitätswelt vorgelebt. Wissend, dass man als Führungsverantwortlicher nicht immer nur menschlich herzlich sein könne, sondern auch unbequem sein müsse, habe er versucht, dennoch beidem gerecht zu werden. „Ohne die Schwächen zu verkennen oder zu verschweigen, haben Sie immer hinter die Oberfläche auf die Stärken und Menschen in der Polizei geblickt und sie gewürdigt“, sagte der Innenminister.

Ein Mensch mit Charisma und großer Überzeugungskraft

Ob als Polizeimeister oder Leitender Kriminaldirektor, als Kriminalist oder Dozent, Keller habe immer mit seiner Persönlichkeit geführt und gewirkt. Führen setze voraus, nah an Menschen dran zu sein, sie dort abzuholen, wo sie stehen, und sie mitzunehmen. Er sei ein Chef gewesen, der um die enormen Anforderungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus eigener Erfahrung wisse und ihnen eine entsprechende Würdigung und Unterstützung entgegenbringe. Ein Mensch mit Charisma, großer Überzeugungskraft und Beharrlichkeit, der sich in Gesprächen und Verhandlungen durch den Dialog auszeichne. Einer, der auf den Menschen schaue, ihm in seiner besonderen Art begegne und ihn mitnehme. „Sie sind ein Kriminalist mit der Gabe, Menschen zu führen. Und das seit vier Jahrzehnten“, betonte Innenminister Gall. Über vier Jahrzehnte sei Keller aber immer auch fremdbestimmt gewesen. Wie habe er kürzlich so schön gesagt: „Jetzt muss ich das erste Mal seit ich sechs Jahre alt war, nicht auf den Wecker hören.“ Nun werde er wieder mehr Freiraum haben, den er selbst gestalten könne. „Sie werden - wie ich Sie kennengelernt habe - neuen Dingen auf den Grund gehen, neue Wege wagen“, sagte Gall. Dafür wünsche er ihm alles Gute.

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte