Polizei

Leiter der Polizeidirektion Friedrichshafen geht in Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In 40 Dienstjahren haben Sie mit außergewöhnlichem Engagement wichtige Akzente in der Polizei gesetzt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verabschiedung des Leiters der Polizeidirektion Friedrichshafen, Leitender Kriminaldirektor Karl-Heinz Wolfsturm.

Wolfsturm habe nach seiner Ausbildung zum Polizeikommissar die ganze Bandbreite des Polizeiberufs als Leiter einer Dienstgruppe im Streifendienst in der Landeshauptstadt kennengelernt und sei nicht etwa, wie man es von einem Kind des Bodensees hätte erwarten können, zur Wasserschutzpolizei versetzt worden. Beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg sei er anschließend im Bereich des Staatsschutzes und bei der Stabstelle tätig gewesen, bevor er nach seiner Zulassung zum höheren Polizeivollzugsdienst im Jahre 1991 zum Kriminalrat ernannt worden sei. Auch wenn er sich mit seinen Verwendungen bei den Polizeidirektionen Ludwigsburg und Aalen noch weiter vom Bodensee entfernt hätte, habe der passionierte Segler sein Heimatgewässer nie aus den Augen verloren. Mit seiner Versetzung zur Polizeidirektion Ulm im Jahre 2001 habe er sich dem Bodensee wieder angenähert und sei im Dezember 2003, als er die Leitung der Polizeidirektion Friedrichshafen übernommen habe, schließlich an den See zurückgekehrt.

„Die Polizei ist in Friedrichshafen da, wo sie sein sollte, nämlich in der Mitte der Gesellschaft“, sagte der Innenminister. Wolfsturm habe mit seinem großen Engagement, das charakteristisch für seine Laufbahn gewesen sei, gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ein hervorragendes Fundament der polizeilichen Arbeit gesorgt. Als Mitglied der „Polizeichef-Vereinigung Bodensee“ habe Wolfsturm der beständige Austausch über alle polizeilichen Themen, die sich aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ergeben hätten, ganz besonders am Herzen gelegen. Außerdem habe er sein Können mehrfach bei Groß- und Sonderlagen unter Beweis gestellt. Großdemonstrationen habe er stets besonnen und taktisch klug gemeistert, genauso wie er die Ermittlungsarbeit bei herausragenden Straftaten souverän geleitet habe.

Für die in über 40 Jahren geleistete hervorragende Arbeit dankte der Innenminister Karl-Heinz Wolfsturm und wünschte ihm alles Gute und vor allem stets ausreichenden Wind in den Segeln.

Zusatzinformationen

Leitender Kriminaldirektor Karl-Heinz Wolfsturm
geboren 15.11.1953 in Bingen, Kreis Sigmaringen, verheiratet, zwei Kinder
September 1973: Bereitschaftspolizei in Lahr
1978: Landespolizeidirektion Stuttgart II
1980: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Staatsschutz und Stabstelle
1991: Kriminalrat
1993: Abordnung zur PD Ludwigsburg - Abteilung II Kriminalpolizei als Sachgebietsleiter
1994: Leiter Kriminalpolizei Aalen
2001: Leiter der Kriminalpolizei Ulm sowie stellvertretender Leiter der Polizeidirektion
2002: Ernennung zum Kriminaldirektor
2003: Leiter der Polizeidirektion Friedrichshafen
2009: Ernennung zum Leitender Kriminaldirektor

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte