Polizei

Leitender Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall hat den Leitenden Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet.

„In 40 Dienstjahren haben Sie mit außergewöhnlichem Engagement und Gewissenhaftigkeit wichtige Akzente in der Polizei gesetzt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verabschiedung des ehemaligen Leiters der Polizeidirektion Freudenstadt, Leitender Polizeidirektor Georg Moll.

Moll habe die ganze Bandbreite des Polizeiberufs nach seiner Ausbildung zum Polizeikommissar in Ludwigsburg und danach bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I kennengelernt. Nach seiner Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst sei er im August 1987 zum Leiter des Einsatzreferates der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart II, zuständig für den Stadtbereich Stuttgart, ernannt worden.

Nach weiteren Verwendungen unter anderem von 1991 bis 1992 als Referatsleiter Organisation beim Sächsischen Staatsministerium, als Leiter der Autobahnpolizeidirektion Stuttgart, als Referent im Innenministerium Baden-Württemberg und als stellvertretender Leiter der Abteilung Schutzpolizei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, sei dem zwischenzeitlich zum Polizeidirektor ernannten Georg Moll im Juli 2007 die Leitung der Polizeidirektion Freudenstadt übertragen worden. „Dieses Amt hat Georg Moll mit viel Fleiß, hohem Sachverstand und großer Gewissenhaftigkeit ausgeübt und sich so für die Polizei verdient gemacht.“

Seit der Umsetzung der Polizeireform ab 1. Januar 2014 leitete Georg Moll im Polizeipräsidium Tuttlingen die Verkehrspolizeidirektion. Innenminister Reinhold Gall: „Ich danke Georg Moll für über 40 Jahre hervorragende Polizeiarbeit und wünsche ihm für den verdienten Ruhestand alles Gute.“

Leitender Polizeidirektor Georg Moll
geboren 6. März 1954 in Sulzbach, Kreis Schwäbisch Hall, verheiratet, zwei Kinder
September 1974: Bereitschaftspolizei in Lahr
1978: Polizeidirektion Ludwigsburg
1985: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart II
1987: Ernennung zum Polizeirat
1991: Abordnung zum Sächsischen Staatsministerium
1992: Referent Verkehr im Innenministerium Baden-Württemberg
1997: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart I
2007: Leiter der Polizeidirektion Freudenstadt
2010: Ernennung zum Leitenden Polizeidirektor
2014: Leiter Verkehrspolizeidirektion Tuttlingen

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität