Polizei

Leitender Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall hat den Leitenden Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet.

„In 40 Dienstjahren haben Sie mit außergewöhnlichem Engagement und Gewissenhaftigkeit wichtige Akzente in der Polizei gesetzt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verabschiedung des ehemaligen Leiters der Polizeidirektion Freudenstadt, Leitender Polizeidirektor Georg Moll.

Moll habe die ganze Bandbreite des Polizeiberufs nach seiner Ausbildung zum Polizeikommissar in Ludwigsburg und danach bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I kennengelernt. Nach seiner Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst sei er im August 1987 zum Leiter des Einsatzreferates der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart II, zuständig für den Stadtbereich Stuttgart, ernannt worden.

Nach weiteren Verwendungen unter anderem von 1991 bis 1992 als Referatsleiter Organisation beim Sächsischen Staatsministerium, als Leiter der Autobahnpolizeidirektion Stuttgart, als Referent im Innenministerium Baden-Württemberg und als stellvertretender Leiter der Abteilung Schutzpolizei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, sei dem zwischenzeitlich zum Polizeidirektor ernannten Georg Moll im Juli 2007 die Leitung der Polizeidirektion Freudenstadt übertragen worden. „Dieses Amt hat Georg Moll mit viel Fleiß, hohem Sachverstand und großer Gewissenhaftigkeit ausgeübt und sich so für die Polizei verdient gemacht.“

Seit der Umsetzung der Polizeireform ab 1. Januar 2014 leitete Georg Moll im Polizeipräsidium Tuttlingen die Verkehrspolizeidirektion. Innenminister Reinhold Gall: „Ich danke Georg Moll für über 40 Jahre hervorragende Polizeiarbeit und wünsche ihm für den verdienten Ruhestand alles Gute.“

Leitender Polizeidirektor Georg Moll
geboren 6. März 1954 in Sulzbach, Kreis Schwäbisch Hall, verheiratet, zwei Kinder
September 1974: Bereitschaftspolizei in Lahr
1978: Polizeidirektion Ludwigsburg
1985: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart II
1987: Ernennung zum Polizeirat
1991: Abordnung zum Sächsischen Staatsministerium
1992: Referent Verkehr im Innenministerium Baden-Württemberg
1997: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart I
2007: Leiter der Polizeidirektion Freudenstadt
2010: Ernennung zum Leitenden Polizeidirektor
2014: Leiter Verkehrspolizeidirektion Tuttlingen

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr