Polizei

Leitender Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall hat den Leitenden Polizeidirektor Georg Moll in den Ruhestand verabschiedet.

„In 40 Dienstjahren haben Sie mit außergewöhnlichem Engagement und Gewissenhaftigkeit wichtige Akzente in der Polizei gesetzt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verabschiedung des ehemaligen Leiters der Polizeidirektion Freudenstadt, Leitender Polizeidirektor Georg Moll.

Moll habe die ganze Bandbreite des Polizeiberufs nach seiner Ausbildung zum Polizeikommissar in Ludwigsburg und danach bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I kennengelernt. Nach seiner Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst sei er im August 1987 zum Leiter des Einsatzreferates der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart II, zuständig für den Stadtbereich Stuttgart, ernannt worden.

Nach weiteren Verwendungen unter anderem von 1991 bis 1992 als Referatsleiter Organisation beim Sächsischen Staatsministerium, als Leiter der Autobahnpolizeidirektion Stuttgart, als Referent im Innenministerium Baden-Württemberg und als stellvertretender Leiter der Abteilung Schutzpolizei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I, sei dem zwischenzeitlich zum Polizeidirektor ernannten Georg Moll im Juli 2007 die Leitung der Polizeidirektion Freudenstadt übertragen worden. „Dieses Amt hat Georg Moll mit viel Fleiß, hohem Sachverstand und großer Gewissenhaftigkeit ausgeübt und sich so für die Polizei verdient gemacht.“

Seit der Umsetzung der Polizeireform ab 1. Januar 2014 leitete Georg Moll im Polizeipräsidium Tuttlingen die Verkehrspolizeidirektion. Innenminister Reinhold Gall: „Ich danke Georg Moll für über 40 Jahre hervorragende Polizeiarbeit und wünsche ihm für den verdienten Ruhestand alles Gute.“

Leitender Polizeidirektor Georg Moll
geboren 6. März 1954 in Sulzbach, Kreis Schwäbisch Hall, verheiratet, zwei Kinder
September 1974: Bereitschaftspolizei in Lahr
1978: Polizeidirektion Ludwigsburg
1985: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart II
1987: Ernennung zum Polizeirat
1991: Abordnung zum Sächsischen Staatsministerium
1992: Referent Verkehr im Innenministerium Baden-Württemberg
1997: Versetzung zur Landespolizeidirektion Stuttgart I
2007: Leiter der Polizeidirektion Freudenstadt
2010: Ernennung zum Leitenden Polizeidirektor
2014: Leiter Verkehrspolizeidirektion Tuttlingen

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch