Polizei

Langjähriger Vorsitzender des Hauptpersonalrates der Polizei Baden-Württemberg tritt in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach über 46 Jahren Dienstzeit bei der Polizei Baden-Württemberg tritt der Leitende Polizeidirektor und langjährige Vorsitzende des Hauptpersonalrates der Polizei, Joachim Lautensack, in den Ruhestand. Seine Pensionierungsurkunde erhielt er am Montag, 22. Januar 2018, im Innenministerium aus den Händen von Staatssekretär Martin Jäger. „Joachim Lautensack hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und hatte immer den Mut, auch unbequeme Themen anzusprechen“, erklärte Staatssekretär Martin Jäger.

Joachim Lautensack durchlief bei der Polizei eine Karriere, die ihn bis in das Spitzenamt des höheren Polizeivollzugsdienstes führte. Er war bis zum Ende seiner Dienstzeit Mitglied des Hauptpersonalrates der Polizei Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er von 2001 bis 2015 innehatte. Zur Ausübung dieser Funktion wurde er ab 2001 von seiner Tätigkeit freigestellt. Des Weiteren war er von 2003 bis 2015 Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Auch nach seiner Pensionierung wird er sich als stellvertretender Landesvorsitzender im Beamtenbund und im Seniorenverband öD weiterhin engagieren.
 

Joachim Lautensack, geboren am 25. Januar 1955 
        
• 1971: Eintritt in den Polizeidienst
• 1982: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1995: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Inspektion Verkehr
• 1997: Innenministerium BW, Referent
• 1999: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Revierinspektion
• 2010: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Wasserschutzpolizei
• 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Direktion Verkehrspolizei



„Joachim Lautensack war mit Leib und Seele Personalvertreter und Gewerkschafter. Nahezu seine komplette polizeiliche Laufbahn über hat er sich für die Belange seiner Kolleginnen und Kollegen eingesetzt. Für die-se große Leistung danke ich ihm im Namen der Polizei Baden-Württemberg“, so Staatssekretär Jäger. 
 

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium