Polizei

Langjähriger Vorsitzender des Hauptpersonalrates der Polizei Baden-Württemberg tritt in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach über 46 Jahren Dienstzeit bei der Polizei Baden-Württemberg tritt der Leitende Polizeidirektor und langjährige Vorsitzende des Hauptpersonalrates der Polizei, Joachim Lautensack, in den Ruhestand. Seine Pensionierungsurkunde erhielt er am Montag, 22. Januar 2018, im Innenministerium aus den Händen von Staatssekretär Martin Jäger. „Joachim Lautensack hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und hatte immer den Mut, auch unbequeme Themen anzusprechen“, erklärte Staatssekretär Martin Jäger.

Joachim Lautensack durchlief bei der Polizei eine Karriere, die ihn bis in das Spitzenamt des höheren Polizeivollzugsdienstes führte. Er war bis zum Ende seiner Dienstzeit Mitglied des Hauptpersonalrates der Polizei Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er von 2001 bis 2015 innehatte. Zur Ausübung dieser Funktion wurde er ab 2001 von seiner Tätigkeit freigestellt. Des Weiteren war er von 2003 bis 2015 Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Auch nach seiner Pensionierung wird er sich als stellvertretender Landesvorsitzender im Beamtenbund und im Seniorenverband öD weiterhin engagieren.
 

Joachim Lautensack, geboren am 25. Januar 1955 
        
• 1971: Eintritt in den Polizeidienst
• 1982: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1995: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Inspektion Verkehr
• 1997: Innenministerium BW, Referent
• 1999: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Revierinspektion
• 2010: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Wasserschutzpolizei
• 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter Direktion Verkehrspolizei



„Joachim Lautensack war mit Leib und Seele Personalvertreter und Gewerkschafter. Nahezu seine komplette polizeiliche Laufbahn über hat er sich für die Belange seiner Kolleginnen und Kollegen eingesetzt. Für die-se große Leistung danke ich ihm im Namen der Polizei Baden-Württemberg“, so Staatssekretär Jäger. 
 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises