Polizei

Landesweite Einführung der Bodycam bei der Polizei Baden-Württemberg startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (r.) mit Landespolizeipräsident Gerhard Klotter (l.) bei der Vorstellung der Bodycam. (Bild: © Lichtgut/Leif Piechowski)

Innenminister Thomas Strobl: „Die Bodycam wird zukünftig zur Standardausstattung der Polizeistreifen im Land gehören – das hilft gegen Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber den Polizistinnen und Polizisten.“

„Angriffe auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sind Ausdruck einer feindseligen Haltung gegenüber dem Staat und seinem Gewaltmonopol. Sie dürfen auf keinen Fall hingenommen werden. Wer tagtäglich für unsere Sicherheit den Kopf hinhält, verdient Respekt und Anerkennung; unsere Pflicht und Schuldigkeit ist, diese Personen bestmöglich vor jeder Gewalt zu schützen. Mit der Ausstattung unserer Polizeistreifen mit der Bodycam setzen wir ein Zeichen und helfen ganz praktisch: Wir treten einer Spirale aus Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber den Ordnungskräften entschieden entgegen, wir wollen sie möglichst nachhaltig stoppen. Die Bodycam ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Freitag (1. Februar 2019) beim Start der landesweiten Einführung der Bodycams bei der Polizei Baden-Württemberg in Stuttgart.

Die Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bewegt sich in Baden-Württemberg seit Jahren auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2016 gab es mit 4.394 strafbaren Handlungen ein Fünfjahreshoch, 2017 war ein leichter Rückgang (4.330 Fällen, -1,5 Prozent) festzustellen. Für 2018 zeichnet sich erneuter ein Anstieg der Fallzahlen ab. „Mit der Ausstattung des Polizeipräsidiums Stuttgart starten wir nun die landesweite Einführung der Bodycams, von der ich mir einen spürbaren Rückgang der Übergriffe auf Polizeibeamtinnen und -beamte erwarte“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bereits im Frühjahr 2017 fand eine sechswöchige praktische Anwendererprobung bei den Polizeipräsidien Freiburg, Mannheim und Stuttgart statt, die Hinweise auf die durch die Kameras erzeugte Wirkung lieferte: „Schon bei der Erprobung der Bodycams hat sich bestätigt, dass diese grundsätzlich dazu geeignet sind, bei kognitiv und emotional steuerungsfähigen Personen ein weniger aggressives Verhalten herbeizuführen. Die ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass die Kamera als Einsatzmittel das Potenzial besitzt, Angriffe auf Polizeibeamtinnen und -beamte zu reduzieren“, so Landespolizeipräsident Gerhard Klotter.

Verantwortlich für die konkrete Planung und Durchführung der landesweiten Einführung der Bodycam ist das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei in Stuttgart. Die dort eingerichtete Projektgruppe musste bis zur Umsetzung viele komplexe Fragestellungen beantworten. Rechtliche, taktische, technische Anforderungen, aber auch Belange des Datenschutzes mussten berücksichtigt werden, zudem war ein nachvollziehbares, rechtssicheres europaweites Vergabeverfahren durchzuführen. Zu den Aufgaben gehörte ebenso, eine adäquate Aus- und Fortbildung der Anwenderinnen und Anwender zu gewährleisten sowie die Integration in die polizeilichen IT-Strukturen sicherzustellen. „Wir konnten für die Polizei Baden-Württemberg das aus unserer Sicht beste am Markt verfügbare Produkt beschaffen, das ab sofort bei allen Polizeirevieren in Stuttgart und bis zum Sommer im gesamten Land im Einsatz sein wird. Damit lösen wir ein weiteres im Koalitionsvertrag fixiertes Versprechen ein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die Firma AXON Public Safety Germany SE beliefert die Polizei in Baden-Württemberg zunächst mit 1.350 Bodycams. Die Kameras zeichnen sich durch eine sehr gute Aufnahmequalität sowie eine einfache Bedienbarkeit aus und sind durch ihre kompakte und robuste Bauweise für den täglichen Einsatz im Streifendienst auch bei widrigen Bedingungen bestens geeignet. Nach der Aufnahme des Echtbetriebs beim Polizeipräsidium Stuttgart werden als nächstes die Polizeipräsidien Freiburg, Karlsruhe und Mannheim und danach sukzessive alle weiteren Polizeipräsidien im Land ausgestattet. Die landesweite Ausstattung soll bis zum Sommer 2019 abgeschlossen sein. Die Polizei wird den Wirkbetrieb wissenschaftlich fundiert begleiten und evaluieren, um im Landtag von Baden-Württemberg zu den Ergebnissen berichten zu können.

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden