Unwetter

Landesregierung verdoppelt Soforthilfe – „Hilfsprogramm Wiederaufbau Braunsbach“ auf dem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)

„Die Soforthilfe des Landes für private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe kommt schnell und unbürokratisch bei den Menschen vor Ort an. Bis gestern wurden rund zwei Millionen Euro an die vom Hochwasser Betroffenen ausgezahlt. Deshalb verdoppeln wir die Mittel und stellen weitere zwei Millionen für die Soforthilfe zur Verfügung“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Außerdem ist das Hilfsprogramm für Braunsbach auf den Weg gebracht. „Die Gemeinde Braunsbach ist von den Unwetterfolgen außerordentlich drastisch und einmalig betroffen. Sie ist auf die Hilfe des Landes dringend angewiesen. Deshalb hat bereits in dieser Woche eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung des Innenministeriums erste konkrete Maßnahmen für Braunsbach verabredet. Sie hat gestern das Solidaritätsprojekt Wiederaufbau Braunsbach erarbeitet“, sagte Strobl. Braunsbach sei nicht nur von einem Starkregen überflutet worden, der Ort wurde von einer Steinlawine heimgesucht und einer Flutwelle überrollt. Bis zu 1,5 Meter große Felsbrocken hätten Hauswände durchschlagen, Autos zermahlen und Straßen zerrieben.

„Ich danke den beteiligten Ministerien für die gute Zusammenarbeit“, betonte Strobl. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration mit dem Ministerium für Finanzen, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Verkehr hat gestern (9. Juni 2016) zahlreiche Fachförderungen ermittelt, die zur Entlastung der Gemeinde genutzt werden könnten. „Unser Ziel ist, den Eigenanteil von Braunsbach so gering wie möglich zu halten“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident. In einem nächsten Schritt werde das Innenministerium mit den Ressorts und mit der Gemeinde Braunsbach detailliert die eingetretenen Schäden ermitteln.

Der Innenminister hat eine Ansprechstelle für die Gemeinde Braunsbach in seinem Haus eingerichtet. „Wir lassen Braunsbach nicht alleine“, sagte Strobl. Das Innenministerium werde die Gemeinde dabei unterstützen, die verschiedenen Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. „Mit dem Innenministerium hat die Gemeinde einen zentralen Ansprechpartner, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht.“

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg