Polizei

Landespolizeiorchester kooperiert mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kooperationsvereinbarung
v.l.n.r.: Carsten Binder (LPO), Prof. Stefan Halder (LPO), Innenstaatssekretär Wilfried Klenk (IM), Prof. Rudolf Meister (MHS MA), Prof. Hermann Pallhuber (MHS MA), LPD Martin Kling (PTLS)

Am Nikolaustag unterzeichneten Staatssekretär Wilfried Klenk für das Innenministerium und Professor Rudolf Meister als Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim einen Kooperationsvertrag. 

„Kooperationen und Kontakte zwischen national und international wirkenden Musikhochschulen und musikalisch-künstlerischen Institutionen, einschließlich Berufsorchestern, sind heutzutage unverzichtbar, wenn man sich im Bereich der Musik permanent auf hohem Niveau weiterentwickeln möchte. Für die zukünftige Qualität des Landespolizeiorchesters Baden- Württemberg kommt nun ein weiterer Mosaikstein hinzu: Wir starten eine Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Kooperation fördert Kenntnisse und Wertschätzung

Am Nikolaustag unterzeichneten Staatssekretär Wilfried Klenk für das Innenministerium und Professor Rudolf Meister als Präsident der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Zukünftig sollen Studierende der Musikhochschule Mannheim die Möglichkeit erhalten, mit dem einzigen professionellen Berufsblasorchester des Landes Baden-Württemberg praktische Erfahrungen in der Orchesterarbeit zu sammeln. Im Gegenzug sollen Mitglieder der Musikhochschule als Solistinnen und Solisten bei Konzerten des Landespolizeiorchesters mit eingebunden werden. Das gemeinsame Anliegen der beiden Partner ist es, mit dieser Kooperation die Kenntnis und Wertschätzung sinfonischer Bläsermusik sowie die Ausbildung zur Dirigentin bzw. zum Dirigent zu fördern. Die neue Partnerschaft bietet für die beteiligten Institutionen natürlich auch die Möglichkeit, die eigene Reputation zu stärken und eine noch deutlichere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu erlangen.

Der Präsident der Hochschule, Professor Rudolf Meister, freut sich ebenfalls über die vereinbarte Kooperation: „Für uns ist es sehr wichtig die Zusammenarbeit zwischen dem einzigen professionellen Blasorchester in Baden-Württemberg und der einzigen Professur für ‚Dirigieren Blasorchester‘ in Deutschland zu stärken und auf eine dauerhafte Basis zu stellen. Über das Angebot des Herrn Innenministers haben wir uns sehr gefreut!“

Das Landespolizeiorchester steht im Dienst der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist es eine tragende Säule der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Deutschlands. In den letzten Jahren konnte das Landespolizeiorchester bereits Kooperationen mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg, der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände sowie mit dem Landesmusikverband Baden-Württemberg eingehen.

Hohe Qualität der Ausbildung

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim kann auf eine großartige Tradition zurückblicken: Bereits 1776 wurde die von Kurfürst Carl Theodor finanzierte „Mannheimer Tonschule“ durch Abbé Vogler gegründet. Sie widmete sich ausschließlich der Ausbildung professioneller Musiker. Schon seit 1762 bestand mit dem gleichen Ziel die Académie de danse in Mannheim. Die hohe Qualität der Ausbildung an der heutigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim wird durch zahlreiche Erfolge der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen belegt, so durch den Gewinn von internationalen Wettbewerben (z. B. ARD-Wettbewerb), die Besetzung führender Stellen in Orchestern (z. B. Berliner Philharmoniker) sowie den Auftritt von Gesangssolisten in den großen Häusern (z. B. Bayreuther Festspiele). An der Hochschule ist auch das Landeszentrum für Dirigieren Baden-Württemberg eingerichtet. Es bietet die einzige Professur für Dirigieren Blasorchester an einer Musikhochschule in Deutschland.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens