Polizei

Landespolizeiorchester kooperiert künftig mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Mittwoch, 5. Juni 2019, unterzeichneten Innenminister Thomas Strobl – als oberster Dienstherr des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg (LPO) – und Dr. Patrick Rapp MdL, Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB), einen Kooperationsvertrag. In diesem verpflichten sich beide Partner zu einer intensiven Zusammenarbeit und zur nachhaltigen Ausbildung von Musikerinnen und Musikern.

Innenminister Thomas Strobl: „Damit hat das Landespolizeiorchester einen weiteren starken Partner an seiner Seite.“

„Blasorchester gehören zum guten Ton. Sie tragen zum kulturellen Leben bei, sie engagieren sich auch in der Jugendarbeit. Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern stellt auch bei uns in Baden-Württemberg einen wesentlichen Teil der Musiklandschaft dar. Unser Landespolizeiorchester Baden-Württemberg verfügt als Berufsblasorchester durch seine zahlreichen Auftritte im In- und Ausland über ein hervorragendes Renommee und ist so ein erstklassiger Werbeträger unserer Polizei Baden-Württemberg. Deshalb ist absolut logisch, wenn wir mit dieser Kooperation dafür sorgen, die Entwicklung der Musik im beiderseitigen Nutzen zu fördern. Mit dieser Kooperation wird uns das gelingen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung im Innenministerium in Stuttgart.

„Der BDB freut sich sehr über die Kooperation, welche auch in der Musikakademie Staufen innerhalb der Ausbildung von Dirigentinnen und Dirigenten einen starken Niederschlag finden wird. Mit dem Kooperationsvertrag des Landespolizeiorchesters und dem BDB fördert das Land nicht nur kulturelle Bildung in den Musikvereinen sondern insbesondere auch junges Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Unsere Musikvereine besitzen einen einzigartig hohen Jugendanteil. Diese jungen Musikerinnen und Musiker partizipieren von der Kooperation durch sehr gut ausgebildete Dirigentinnen und Dirigenten nachhaltig", äußerte sich Dr. Rapp sehr erfreut zur neu geschlossenen Partnerschaft.

Bereits im November 2017 ging das einzige professionelle Berufsblasorchester des Landes Baden-Württemberg Kooperationsverträge mit dem Bläserverband Baden-Württemberg e.V. und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ein.

„Das ist eine wunderbare Nachricht, dass wir nun mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände und seinen allein in Baden-Württemberg mehr als 70.000 aktiven Musikerinnen und Musikern einen weiteren starken Partner an der Seite unseres Landespolizeiorchesters haben dürfen. Durch die hervorragende Vernetzung der Blasmusikverbände wird das Landespolizeiorchester ein noch größeres Konzertpublikum erreichen und mehr denn je ein erfolgreiches Aushängeschild der Polizei Baden-Württemberg sein“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag