Minister

Landespolizeidirektor Ralph Papcke zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – die Spezialisten für polizeiliche Einsätze sind im Polizeipräsidium Einsatz versammelt. Ob das Spezialeinsatzkommando (SEK), die Mobilen Einsatzkommandos (MEK), die Polizeihubschrauberstaffel, die Reiterstaffeln oder unsere Wasserschutzpolizei Die Führung dieses Präsidiums benötigt Fingerspitzengefühl und umfangreiche Einsatzkompetenz. Umso wichtiger war, in der Leitung dieses so komplex aufgestellten Polizeipräsidiums Einsatz keine Vakanz entstehen zu lassen. Daher bin ich sehr glücklich darüber, dass wir mit Ralph Papcke einen Fachmann für diese Aufgabe finden konnten, der durch seine langjährige Einsatzerfahrung und seine Führungstätigkeit auf höchster Leitungsebene der Polizei Baden-Württemberg ein beachtliches berufliches Portfolio aufweisen kann“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Montag, 16. April 2018, zur Berufung von Ralph Papcke zum Leiter des Polizeipräsidium Einsatz.

Der bisherige Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz, Polizeipräsident Thomas Mürder, tritt mit Ablauf des Monats April 2018 in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren auf Landespolizeidirektor Ralph Papcke. Dieser ist seit 2010 im Landespolizeipräsidium des Innenministeriums Baden-Württemberg für polizeitaktische Angelegenheiten, Verkehr und Verkehrsprävention zuständig, ebenso für die Leitung, Steuerung und Koordinierung des Lagezentrums der Landesregierung. In seiner bisherigen Funktion steht er der gesamten Schutzpolizei des Landes vor.

Mit der 2014 umgesetzten Reform der Polizei hat das in Göppingen beheimatete Polizeipräsidium Einsatz in der Sicherheitsarchitektur des Landes eine wichtige Stellung eingenommen. Von hier aus werden die zwölf Regionalpräsidien in Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt und auf Anordnung des Innenministeriums auch andere Bundesländer rund um die Uhr in allen besonderen Einsatzlagen unterstützt.

„Landespolizeidirektor Ralph Papcke gehört zu den Spitzenbeamten unserer Polizei und ist in allen Themen der inneren Sicherheit hervorragend aufgestellt. Mehr fachliche Expertise und polizeiliche Erfahrung ist kaum möglich. Mit diesen Voraussetzungen ist er ganz klar die erste Wahl, um die anspruchsvolle Aufgabe der Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz von Herrn Polizeipräsident Mürder zu übernehmen“, so Minister Thomas Strobl. Ralph Papcke wird sein neues Amt zum 1. Mai 2018 antreten.

Ralph Papcke, geboren am 5. Februar 1960       

  • 1976 Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Innenministerium BW, Referent
  • 1996 Bereitschaftspolizeidirektion Baden-Württemberg in Göppingen, Leiter Referat Nachwuchswerbung und -einstellung, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2000 Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, Leiter Referat Einsatz
  • 2002Innenministerium BW, Referent Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2010 Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2014 Innenministerium BW, Ernennung zum Landespolizeidirektor

 

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte