Minister

Landespolizeidirektor Ralph Papcke zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – die Spezialisten für polizeiliche Einsätze sind im Polizeipräsidium Einsatz versammelt. Ob das Spezialeinsatzkommando (SEK), die Mobilen Einsatzkommandos (MEK), die Polizeihubschrauberstaffel, die Reiterstaffeln oder unsere Wasserschutzpolizei Die Führung dieses Präsidiums benötigt Fingerspitzengefühl und umfangreiche Einsatzkompetenz. Umso wichtiger war, in der Leitung dieses so komplex aufgestellten Polizeipräsidiums Einsatz keine Vakanz entstehen zu lassen. Daher bin ich sehr glücklich darüber, dass wir mit Ralph Papcke einen Fachmann für diese Aufgabe finden konnten, der durch seine langjährige Einsatzerfahrung und seine Führungstätigkeit auf höchster Leitungsebene der Polizei Baden-Württemberg ein beachtliches berufliches Portfolio aufweisen kann“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Montag, 16. April 2018, zur Berufung von Ralph Papcke zum Leiter des Polizeipräsidium Einsatz.

Der bisherige Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz, Polizeipräsident Thomas Mürder, tritt mit Ablauf des Monats April 2018 in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren auf Landespolizeidirektor Ralph Papcke. Dieser ist seit 2010 im Landespolizeipräsidium des Innenministeriums Baden-Württemberg für polizeitaktische Angelegenheiten, Verkehr und Verkehrsprävention zuständig, ebenso für die Leitung, Steuerung und Koordinierung des Lagezentrums der Landesregierung. In seiner bisherigen Funktion steht er der gesamten Schutzpolizei des Landes vor.

Mit der 2014 umgesetzten Reform der Polizei hat das in Göppingen beheimatete Polizeipräsidium Einsatz in der Sicherheitsarchitektur des Landes eine wichtige Stellung eingenommen. Von hier aus werden die zwölf Regionalpräsidien in Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt und auf Anordnung des Innenministeriums auch andere Bundesländer rund um die Uhr in allen besonderen Einsatzlagen unterstützt.

„Landespolizeidirektor Ralph Papcke gehört zu den Spitzenbeamten unserer Polizei und ist in allen Themen der inneren Sicherheit hervorragend aufgestellt. Mehr fachliche Expertise und polizeiliche Erfahrung ist kaum möglich. Mit diesen Voraussetzungen ist er ganz klar die erste Wahl, um die anspruchsvolle Aufgabe der Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz von Herrn Polizeipräsident Mürder zu übernehmen“, so Minister Thomas Strobl. Ralph Papcke wird sein neues Amt zum 1. Mai 2018 antreten.

Ralph Papcke, geboren am 5. Februar 1960       

  • 1976 Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Innenministerium BW, Referent
  • 1996 Bereitschaftspolizeidirektion Baden-Württemberg in Göppingen, Leiter Referat Nachwuchswerbung und -einstellung, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2000 Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, Leiter Referat Einsatz
  • 2002Innenministerium BW, Referent Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2010 Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2014 Innenministerium BW, Ernennung zum Landespolizeidirektor

 

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen