Minister

Landespolizeidirektor Ralph Papcke zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – die Spezialisten für polizeiliche Einsätze sind im Polizeipräsidium Einsatz versammelt. Ob das Spezialeinsatzkommando (SEK), die Mobilen Einsatzkommandos (MEK), die Polizeihubschrauberstaffel, die Reiterstaffeln oder unsere Wasserschutzpolizei Die Führung dieses Präsidiums benötigt Fingerspitzengefühl und umfangreiche Einsatzkompetenz. Umso wichtiger war, in der Leitung dieses so komplex aufgestellten Polizeipräsidiums Einsatz keine Vakanz entstehen zu lassen. Daher bin ich sehr glücklich darüber, dass wir mit Ralph Papcke einen Fachmann für diese Aufgabe finden konnten, der durch seine langjährige Einsatzerfahrung und seine Führungstätigkeit auf höchster Leitungsebene der Polizei Baden-Württemberg ein beachtliches berufliches Portfolio aufweisen kann“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Montag, 16. April 2018, zur Berufung von Ralph Papcke zum Leiter des Polizeipräsidium Einsatz.

Der bisherige Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz, Polizeipräsident Thomas Mürder, tritt mit Ablauf des Monats April 2018 in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren auf Landespolizeidirektor Ralph Papcke. Dieser ist seit 2010 im Landespolizeipräsidium des Innenministeriums Baden-Württemberg für polizeitaktische Angelegenheiten, Verkehr und Verkehrsprävention zuständig, ebenso für die Leitung, Steuerung und Koordinierung des Lagezentrums der Landesregierung. In seiner bisherigen Funktion steht er der gesamten Schutzpolizei des Landes vor.

Mit der 2014 umgesetzten Reform der Polizei hat das in Göppingen beheimatete Polizeipräsidium Einsatz in der Sicherheitsarchitektur des Landes eine wichtige Stellung eingenommen. Von hier aus werden die zwölf Regionalpräsidien in Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt und auf Anordnung des Innenministeriums auch andere Bundesländer rund um die Uhr in allen besonderen Einsatzlagen unterstützt.

„Landespolizeidirektor Ralph Papcke gehört zu den Spitzenbeamten unserer Polizei und ist in allen Themen der inneren Sicherheit hervorragend aufgestellt. Mehr fachliche Expertise und polizeiliche Erfahrung ist kaum möglich. Mit diesen Voraussetzungen ist er ganz klar die erste Wahl, um die anspruchsvolle Aufgabe der Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz von Herrn Polizeipräsident Mürder zu übernehmen“, so Minister Thomas Strobl. Ralph Papcke wird sein neues Amt zum 1. Mai 2018 antreten.

Ralph Papcke, geboren am 5. Februar 1960       

  • 1976 Eintritt in den Polizeidienst
  • 1987 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1994 Innenministerium BW, Referent
  • 1996 Bereitschaftspolizeidirektion Baden-Württemberg in Göppingen, Leiter Referat Nachwuchswerbung und -einstellung, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2000 Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, Leiter Referat Einsatz
  • 2002Innenministerium BW, Referent Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2010 Innenministerium BW, Leiter Referat Einsatz, Lagezentrum, Verkehr
  • 2014 Innenministerium BW, Ernennung zum Landespolizeidirektor

 

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade