Feuerwehr

Landesfeuerwehrtag 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Das Land sorgt für seine Feuerwehren – mit bester Ausbildung und einer nachhaltigen Finanzierung“

„Das wichtigste für eine Feuerwehr sind die Menschen, die ihren Dienst für die Allgemeinheit tun und rund um die Uhr einsatzbereit sind. Ich danke allen Feuerwehrangehörigen und allen Kommunen und Unternehmen, die eine Feuerwehr haben. Der großartige Einsatz und die Hilfeleistungsbereitschaft unserer Feuerwehren in allen Gefahrenlagen sind seit nunmehr über 170 Jahren unverzichtbar“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Festakt zum Landesfeuerwehrtag 2018 an diesem Samstag (21. Juli 2018) in Heidelberg.

„Mit ihrem Pflichtbewusstsein leisten die Feuerwehrangehörigen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und sorgen für den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger. Dieses herausragende Engagement wird getragen durch die besonderen Werte und den Grundgedanken, Mitmenschen in Not zu helfen und ihnen beizustehen. Die Angehörigen der Feuerwehr leben der Gesellschaft vor, was Barmherzigkeit, Wahrhaftigkeit und Demut in der heutigen Zeit bedeuten. Dies dokumentieren Sie alleine schon in ihrem Leitspruch ‚Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr‘, erklärte Thomas Strobl.

„Mir ist es wichtig, dass wir unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner mit bester Technik ausstatten und sie durch eine praxisnahe und hochqualifizierte Aus- und Fortbildung auf ihren Einsatz mit dieser Technik vorbereiten. Wir dürfen stolz sein auf unsere Landesfeuerwehrschule. Die Landesfeuerwehrschule mit der Akademie in Bruchsal ist ein Juwel des Aus- und Fortbildungswesens. Dieses Juwel gilt es fortzuentwickeln. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, eine passgenaue Ausbildung sicherzustellen. Eine Arbeitsgruppe des Innenministeriums überprüft gerade den aktuellen Ausbildungsbedarf. Und wenn wir mehr Aus- und Fortbildung brauchen, dann werden wir diese Kapazität auch schaffen“, stellte Strobl klar.

„Dazu investiert das Land in die modernste Ausstattung und Technik bei den Feuerwehren. Auch in Zukunft wird die Feuerschutzsteuer vollumfänglich unseren Feuerwehren zu Gute kommen. Waren es im Jahr 2009 noch 38 Millionen Euro Feuerschutzsteuer, so sind es aktuell mehr als 64 Millionen Euro, die für das Feuerwehrwesen zur Verfügung stehen. Und in den kommenden Jahren werden es bis zu 70 Millionen Euro sein. Dazu kommen noch die Mittel aus dem Ausgleichstock – im Jahr 2017 mehr als zehn Millionen Euro“, sagte der Innenminister.

„Die Feuerwehr ist eine Erfolgsgeschichte. Und an dieser Geschichte schreiben wir gemeinsam weiter. Damit wir auch in Zukunft Nachwuchs gewinnen, bringen wir gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband noch in diesem Jahr eine Sozialstudie auf den Weg. Das hilft uns herauszufinden, was diejenigen Menschen, die bisher noch nicht den Weg zur Feuerwehr gefunden haben, von uns erwarten“, erläuterte Innenminister Strobl.

Eine ganz besondere Ehre wird dem vor 200 Jahren geborenen Carl Metz zu teil. „Heidelberg war Geburtsort und Wirkungsstätte von Carl Metz. Als Pionier des Feuerwehrwesens eröffnete er im Jahr 1842 eine Fabrik für Feuerlösch- und Rettungsgeräte in Heidelberg. Zusammen mit dem Stadtbaumeister Christian Hengst gründete Carl Metz 1846 die erste organisierte Freiwillige Feuerwehr, das Pompier-Corps Durlach. Die Freiwilligkeit und der Bürgersinn dieser kommunalen Vereine waren und sind Garant für die Erfolgsgeschichte des deutschen Feuerwehrwesens“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Der Landesfeuerwehrtag wird alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2013 in Stuttgart mit mehr als 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Er ist die wichtigste Veranstaltung der baden-württembergischen Feuerwehren. Der von der Stadt und der Feuerwehr Heidelberg zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband organisierte Landesfeuerwehrtag vom 14. bis 22. Juli 2018 in Heidelberg präsentiert die Leistungskraft und die Vielfalt der Feuerwehr in Baden-Württemberg. Er bietet ein buntes und vielfältiges Programm für Feuerwehrleute und deren Familien sowie für die Öffentlichkeit, daneben finden verschiedene offizielle Veranstaltungen statt.

Der Festakt am Samstag, dem 21. Juli 2018, ist traditionell ein Höhepunkt des Landesfeuerwehrtages. Eingeladen werden Vertreter der Feuerwehren aus Baden-Württemberg, Repräsentanten der Feuerwehren anderer Bundesländer, des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie der mit den Feuerwehren verbundenen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen.

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung