Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BBK - LÜKEX

Übung ist die beste Vorsorge im Katastrophenschutz und im Krisenmanagement. Deshalb beteiligt sich Baden-Württemberg erneut bei der 9. bundesweiten Krisenmanagement-Übung „LÜKEX“.

In Baden-Württemberg sind wir beim Bevölkerungsschutz und im Krisenmanagement hervorragend aufgestellt. Freilich wollen wir immer noch besser werden – und das geht nicht ohne Üben. Es ist mir wichtig, dass wir in Baden-Württemberg auf Krisen bestmöglich vorbereitet sind. Und dazu gehört, dass wir mit dem Bund und den anderen Ländern die richtigen Vorkehrungen treffen – schließlich geht es um die Sicherheit der Menschen in unserem Land. In dieser Woche startet die länderübergreifende Krisenmanagementübung LÜKEX 23, bei der ein Cyberangriff auf das Regierungshandeln simuliert wird. Die Teilnahme an der LÜKEX hat für uns Tradition – denn wir gehören zu den Pionieren der LÜKEX-Reihe, schon 2004, bei der allerersten Übung haben wir uns beteiligt. An dieser Übung nehmen wir wieder – wie bereits bei der letzten LÜKEX im Jahr 2018 – in der höchsten Beteiligungsstufe teil. Wir wollen alles dafür tun, dass die Menschen in Baden-Württemberg sicher leben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Auftakt der länderübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX23.

Nationales Krisenmanagement weiter optimieren

Am 27. und 28. September 2023 finden die beiden Kernübungstage der 9. bundesweiten Krisenmanagement-Übung „LÜKEX“ statt. Das Kürzel LÜKEX steht für "Länder- und ressortübergreifende Krisenmanagement-Übung/EXercise". Mit der LÜKEX-Reihe soll das nationalen Krisenmanagement weiter optimiert werden. Dazu üben Ministerien und Behörden von Bund und Ländern regelmäßig gemeinsam mit einzelnen Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. In diesem Jahr werden insbesondere die zur Bewältigung eines Cyberangriffs auf Staat und Verwaltung erforderlichen Kommunikations- und Entscheidungswege beübt.

„Ganz entscheidend dafür, dass wir eine Krise erfolgreich bewältigen, ist, dass alle Räder ineinandergreifen. Und das tun sie nur, wenn wir das regelmäßig üben. Das ist ein wesentlicher Faktor, um die Strukturen des Krisenmanagements unseres Landes stetig weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit mit dem Bund und anderen Ländern weiter zu verbessern. So tragen wir beispielsweise auch im nächsten Jahr, als erstes Land in Deutschland, eine Großübung mit internationaler Beteiligung nach dem Europäischen Katastrophenschutzverfahren aus. Eine solche Übung mit anderen europäischen Staaten ist noch nie von einem Land nach Deutschland geholt worden. Mit der EU-Großübung gehen wir den nächsten wichtigen Schritt“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl