Prävention

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg nimmt seine Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewaltbereite Jugendliche. Quelle: Fotolia.

Das unmittelbar nach dem Terroranschlag vom 7. Januar 2015 in Paris im ersten Anti-Terror-Paket der Landesregierung beschlossene „Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) hat seine Arbeit aufgenommen und wird am 14. Dezember mit einem Fachsymposium im Innenministerium Baden-Württemberg eingeweiht.

„Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen vor allem im Bereich des Salafismus, die sich auch in den jüngsten Anschlägen von Paris manifestierte, stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Wegen der unterschiedlichen Ursachen müssen wir individuell und vor allem flexibel auf die Betroffenen reagieren. Diese Aufgabe gehen wir mit dem KPEBW und unserem jetzt gewonnen externen Partner Violence Prevention Network an“, hob Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 27. November 2015, in Stuttgart hervor.

Das KPEBW werde künftig landesweit die Maßnahmen der Prävention und Intervention (einschließlich Aussteigerbetreuung) gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen durch (islamistischen) Extremismus steuern und koordinieren. Hierzu werden Akteure aus Ministerien, von Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen zusammengebracht. Durch eine enge Netzwerkarbeit könnten die verschiedenen Ressourcen und das spezifische Fachwissen der einzelnen Akteure optimal genutzt und die systematische Kriminalitätsverhütung im Bereich des (islamistischen) Extremismus entschlossen angegangen werden.

Minister Gall unterstrich: „Kernaufgabe im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes ist es, alle Beteiligten bei der Identifizierung aktueller Problemfelder sowie der Umsetzung wirkungsvoller Konzepte zu unterstützen.“ Um neue Handlungsfelder und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, werde das KPEBW durch einen Sozial- und einen Politikwissenschaftler unterstützt.

Unter dem Dach des KPEBW werde eine Beratungsstelle eingerichtet, die nach aktueller Planung im Februar 2016 die Arbeit aufnehmen wird. Die Beratungsstelle mit Sitz in Stuttgart werde von dem international anerkannten Violence Prevention Network e.V. (VPN) betrieben, das im europaweiten Vergabeverfahren als externer Partner vor wenigen Tagen den Zuschlag erhalten habe. VPN verfüge über einen Verbund erfahrener Fachkräfte, die seit Jahren mit Erfolg in der Antigewaltarbeit und Extremismusprävention sowie der Deradikalisierung extremistisch motivierter Gewalttäter tätig seien.

Durch seine Arbeit mit rechtsextremistisch und islamistisch gefährdeten Jugendlichen habe sich Violence Prevention Network über Jahre eine bundesweit anerkannte Expertise im Umgang mit ideologisch motivierten Straftätern erworben. Zu den Aufgaben der Beratungsstelle gehörten neben Maßnahmen der spezifischen und allgemeinen Prävention auch die Beratung von Angehörigen und dem sozialen Umfeld von Radikalisierten, außerdem die aufsuchende Arbeit mit und die Beratung von Radikalisierten in einem frühen Stadium sowie der Aufbau eines Ausstiegsangebots für Radikalisierte, Ausreisewillige, Rückkehrer und Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten.

„Erste Anfragen von Schulen und Dienststellen sind beim KPEBW bereits eingegangen und konnten schon vor dem offiziellen Start von VPN übernommen werden. Mit VPN haben wir einen starken Partner gewonnen, der mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Baden-Württemberg leistet“, stellte Minister Gall fest.

Kontakt:

Innenministerium Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks
gegen (islamistischen) Extremismus Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 231-5381
kpebw@im.bwl.de
www.im.baden-wuerttemberg.de

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen