Prävention

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg nimmt seine Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewaltbereite Jugendliche. Quelle: Fotolia.

Das unmittelbar nach dem Terroranschlag vom 7. Januar 2015 in Paris im ersten Anti-Terror-Paket der Landesregierung beschlossene „Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) hat seine Arbeit aufgenommen und wird am 14. Dezember mit einem Fachsymposium im Innenministerium Baden-Württemberg eingeweiht.

„Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen vor allem im Bereich des Salafismus, die sich auch in den jüngsten Anschlägen von Paris manifestierte, stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Wegen der unterschiedlichen Ursachen müssen wir individuell und vor allem flexibel auf die Betroffenen reagieren. Diese Aufgabe gehen wir mit dem KPEBW und unserem jetzt gewonnen externen Partner Violence Prevention Network an“, hob Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 27. November 2015, in Stuttgart hervor.

Das KPEBW werde künftig landesweit die Maßnahmen der Prävention und Intervention (einschließlich Aussteigerbetreuung) gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen durch (islamistischen) Extremismus steuern und koordinieren. Hierzu werden Akteure aus Ministerien, von Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Institutionen zusammengebracht. Durch eine enge Netzwerkarbeit könnten die verschiedenen Ressourcen und das spezifische Fachwissen der einzelnen Akteure optimal genutzt und die systematische Kriminalitätsverhütung im Bereich des (islamistischen) Extremismus entschlossen angegangen werden.

Minister Gall unterstrich: „Kernaufgabe im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes ist es, alle Beteiligten bei der Identifizierung aktueller Problemfelder sowie der Umsetzung wirkungsvoller Konzepte zu unterstützen.“ Um neue Handlungsfelder und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, werde das KPEBW durch einen Sozial- und einen Politikwissenschaftler unterstützt.

Unter dem Dach des KPEBW werde eine Beratungsstelle eingerichtet, die nach aktueller Planung im Februar 2016 die Arbeit aufnehmen wird. Die Beratungsstelle mit Sitz in Stuttgart werde von dem international anerkannten Violence Prevention Network e.V. (VPN) betrieben, das im europaweiten Vergabeverfahren als externer Partner vor wenigen Tagen den Zuschlag erhalten habe. VPN verfüge über einen Verbund erfahrener Fachkräfte, die seit Jahren mit Erfolg in der Antigewaltarbeit und Extremismusprävention sowie der Deradikalisierung extremistisch motivierter Gewalttäter tätig seien.

Durch seine Arbeit mit rechtsextremistisch und islamistisch gefährdeten Jugendlichen habe sich Violence Prevention Network über Jahre eine bundesweit anerkannte Expertise im Umgang mit ideologisch motivierten Straftätern erworben. Zu den Aufgaben der Beratungsstelle gehörten neben Maßnahmen der spezifischen und allgemeinen Prävention auch die Beratung von Angehörigen und dem sozialen Umfeld von Radikalisierten, außerdem die aufsuchende Arbeit mit und die Beratung von Radikalisierten in einem frühen Stadium sowie der Aufbau eines Ausstiegsangebots für Radikalisierte, Ausreisewillige, Rückkehrer und Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten.

„Erste Anfragen von Schulen und Dienststellen sind beim KPEBW bereits eingegangen und konnten schon vor dem offiziellen Start von VPN übernommen werden. Mit VPN haben wir einen starken Partner gewonnen, der mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Baden-Württemberg leistet“, stellte Minister Gall fest.

Kontakt:

Innenministerium Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks
gegen (islamistischen) Extremismus Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 231-5381
kpebw@im.bwl.de
www.im.baden-wuerttemberg.de

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte