Polizei

Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Das Innenministerium stellt richtig:

Die Rechnung, dass wir nur 38 neue Stellen bei der Polizei geschaffen wurden, ist schlicht falsch.

Wir schaffen 1500 neue Stellen bei der Polizei. Dass die alle schon bis 2021 im Streifendienst sind, hat niemand behauptet. Wir fahren dafür die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei. Und damit lösen wir mehr ein als wir versprochen haben!

  • Im Polizeivollzugsdienst schaffen wir in den kommenden Jahren die zusätzlichen Stellen bedarfsgerecht, und zwar sobald die Polizeianwärter ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Bislang haben wir im Polizeivollzugsdienst bereits deutlich mehr Stellen geschaffen, alleine bereits 271 (von den insgesamt 900) Stellen in 2017 und 2018.
  • Darüber hinaus hat die Landesregierung die angekündigten 600 Stellen im Nichtvollzug bereits alle geschaffen – und das deutlich schneller als geplant! Auch damit wird der Polizeivollzug deutlich entlastet.

Klar ist: „Fertige“ Polizisten können wir nicht einfach einkaufen, vom Arbeitsamt fischen – wir müssen sie ausbilden, und zwar in höchster Qualität. Eigentlich müsste das auch der Opposition jetzt endlich bekannt sein. Die Opposition versucht mit immer neuen Winkelzügen und Rechentricks den Erfolg der Einstellungsoffensive schlecht zu reden.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu