Polizei

Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Das Innenministerium stellt richtig:

Die Rechnung, dass wir nur 38 neue Stellen bei der Polizei geschaffen wurden, ist schlicht falsch.

Wir schaffen 1500 neue Stellen bei der Polizei. Dass die alle schon bis 2021 im Streifendienst sind, hat niemand behauptet. Wir fahren dafür die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei. Und damit lösen wir mehr ein als wir versprochen haben!

  • Im Polizeivollzugsdienst schaffen wir in den kommenden Jahren die zusätzlichen Stellen bedarfsgerecht, und zwar sobald die Polizeianwärter ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Bislang haben wir im Polizeivollzugsdienst bereits deutlich mehr Stellen geschaffen, alleine bereits 271 (von den insgesamt 900) Stellen in 2017 und 2018.
  • Darüber hinaus hat die Landesregierung die angekündigten 600 Stellen im Nichtvollzug bereits alle geschaffen – und das deutlich schneller als geplant! Auch damit wird der Polizeivollzug deutlich entlastet.

Klar ist: „Fertige“ Polizisten können wir nicht einfach einkaufen, vom Arbeitsamt fischen – wir müssen sie ausbilden, und zwar in höchster Qualität. Eigentlich müsste das auch der Opposition jetzt endlich bekannt sein. Die Opposition versucht mit immer neuen Winkelzügen und Rechentricks den Erfolg der Einstellungsoffensive schlecht zu reden.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr