Polizei

Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Klarstellung: 1.500 neue Stellen bei der Polizei

Das Innenministerium stellt richtig:

Die Rechnung, dass wir nur 38 neue Stellen bei der Polizei geschaffen wurden, ist schlicht falsch.

Wir schaffen 1500 neue Stellen bei der Polizei. Dass die alle schon bis 2021 im Streifendienst sind, hat niemand behauptet. Wir fahren dafür die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei. Und damit lösen wir mehr ein als wir versprochen haben!

  • Im Polizeivollzugsdienst schaffen wir in den kommenden Jahren die zusätzlichen Stellen bedarfsgerecht, und zwar sobald die Polizeianwärter ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Bislang haben wir im Polizeivollzugsdienst bereits deutlich mehr Stellen geschaffen, alleine bereits 271 (von den insgesamt 900) Stellen in 2017 und 2018.
  • Darüber hinaus hat die Landesregierung die angekündigten 600 Stellen im Nichtvollzug bereits alle geschaffen – und das deutlich schneller als geplant! Auch damit wird der Polizeivollzug deutlich entlastet.

Klar ist: „Fertige“ Polizisten können wir nicht einfach einkaufen, vom Arbeitsamt fischen – wir müssen sie ausbilden, und zwar in höchster Qualität. Eigentlich müsste das auch der Opposition jetzt endlich bekannt sein. Die Opposition versucht mit immer neuen Winkelzügen und Rechentricks den Erfolg der Einstellungsoffensive schlecht zu reden.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr