Jugendfeuerwehr

Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Schon seit einigen Jahren werden in einzelnen Feuerwehren Kindergruppen eingerichtet. Leider fehlte bisher ein landesweit einheitliches Konzept, das zum Beispiel das Eintrittsalter der Kinder, die zu vermittelnden Lerninhalte oder die Qualifikation der Betreuerinnen und Betreuer regelt. Das soll sich jetzt ändern. „Ich bin der festen Überzeugung, dass Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr ein Erfolgsmodell werden, das beiden Seiten große Vorteile bringt. Die Kinder lernen und erfahren Wertvolles für ihr Leben, und die Feuerwehren sichern sich engagierten Nachwuchs. Das einheitliche Konzept, das jetzt erarbeitet wird, schafft dabei Planungssicherheit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

Die Landesfeuerwehrschule führe daher in Abstimmung mit dem Innenministerium und in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg zwei Auftaktveranstaltungen zum Thema „Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr“ durch. Bei diesen Veranstaltungen solle ein Konzept mit einer organisatorischen und rechtlichen Einordnung, einem pädagogischen Konzept und praktischen Hinweisen für die Arbeit mit Kindern in den Feuerwehren erarbeitet werden.

Besonders begeistert habe sich der Minister von der Vorführung der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Notzingen gezeigt. Die Kleinen hätten anhand einer „Teddybär-Übung“ bewiesen, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sie schon gelernt hätten. Und auch eine kleine Löschübung sei Teil des Programms gewesen. „Es ist schön, die Kinder so begeistert bei der Sache zu sehen. Ich bin mir sicher, dass sie durch die spielerischen Methoden, mit denen sie an die Aufgaben der Jugendfeuerwehr herangeführt werden, gerne weitermachen und der Feuerwehr treu bleiben werden“, freute sich Gall. Als Dankeschön für ihre tolle Darbietung habe der Minister den kleinen Feuerwehrangehörigen jeweils den kleinen feuerspeienden Drachen Grisu überreicht, der selbst gerne Feuerwehrmann werden wollte.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt