Minister

Keine Gefährdungslage an den Flughäfen im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nach Angaben der Sicherheitsbehörden besteht für die Flughäfen im Südwesten keine Gefährdungslage. Auch wenn wir letztlich davon ausgehen können, dass tatsächlich keine konkrete Bedrohung bestand, hat unsere Polizei mustergültig agiert. Professionell, der vermeintlichen Lage angepasst und trotzdem besonnen. Das hat bewiesen: Wir nehmen alle Hinweise auf Bedrohungen ernst und treffen die erforderlichen Maßnahmen, um die Sicherheit der Menschen in unserem Land zu gewährleisten. Ich bedanke mich dafür, dass die Polizei den Hinweisen im Zusammenhang mit der Ausspähung am Stuttgarter Flughafen so schnell und akribisch nachgegangen ist und dass nun mit einer erstklassigen und schnellen  Aufklärung Klarheit herrscht. Ich bedanke mich bei allen Sicherheitsbehörden im Lande, insbesondere beim Polizeipräsidium Reutlingen und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Mein Dank gilt auch den beteiligten Bundesbehörden, insbesondere der Bundespolizei, die gemeinsam mit der Landespolizei besonnen und professionell die Sicherheit an den Flughäfen gewährleistet. Die zusätzlich getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden nun sukzessive zurückgefahren – und damit der Lage angepasst“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Die Einsatzleitung wurde aufgrund der örtlichen Zuständigkeit für den Flughafen Stuttgart beim Polizeipräsidium in Reutlingen angesiedelt. Dort wurden seit Mittwoch fast rund um die Uhr die teilweise länder- und behördenübergreifenden Maßnahmen koordiniert. Am Donnerstag waren zeitweise über 200 Beamtinnen und Beamte landesweit in den Einsatz eingebunden.

 

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg