Verkehrssicherheit

Kampagne "Sei nicht dumm"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 12. April 2019 ist die Verkehrssicherheitskampagne „SEI NICHT DUMM!“ in Pforzheim gestartet. Ziel der landesweiten Medienkampagne ist es, mit kreativen Videospots insbesondere junge Menschen auf die Hauptunfallursachen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und Unfälle zu vermeiden.

„Erst vor wenigen Tagen sind in der Innenstadt von Stuttgart zwei junge Menschen gestorben, nachdem ein 20-jähriger zu schnell mit seinem Sportwagen in ihr Auto gekracht ist. Insgesamt stirbt alle zwei Tage ein Mensch auf unseren Straßen an der Unfallursache Nr. 1 – überhöhter   oder nicht angepasster Geschwindigkeit. Neben den erforderlichen Geschwindigkeitskontrollen müssen wir alles daran setzen, dass es erst gar nicht zu einem Unfall kommt. Mit einer gezielten Unfallprävention wollen wir die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer immer wieder wachzurütteln, auf die Gefahren des Rasens hinweisen und gleichzeitig mehr Achtsamkeit einfordern“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, am 12. April 2019 in Stuttgart zum Start der Verkehrssicherheitskampagne „SEI NICHT DUMM!“. Die Auftaktveranstaltung und Erstpräsentation der Kampagne fand in der Alfons-Kern-Berufsschule in Pforzheim am heutigen Freitag statt.

Ziel der breit angelegten Medienkampagne ist es, das Unfallrisiko der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Straßenverkehr zu minimieren und damit Unfälle zu vermeiden.

Mit kreativen Videospots zu den Hauptunfallursachen in Baden-Württemberg

  • Überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit;
  • Ablenkung (Mobiltelefon, Smartphone);
  • Mangelnde Verkehrstüchtigkeit (Alkohol/Drogen); 
  • Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes

sollen insbesondere junge Menschen über die sozialen Medien angesprochen werden. Damit wird die Kampagne „Sei nicht dumm!“ zukünftig zielgruppenorientiert für die Online-Kommunikation genutzt.

„Es freut mich, dass wir bei der Herstellung der Filmspots in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg von echten Profis aus der Film- und Medienbranche profitieren konnten. Mit dem Spot zum Thema Geschwindigkeit wird heute der Anfang gemacht. Wir haben selbstverständlich die Hoffnung, dass sich die Idee und Botschaft unserer Videospots in den sozialen Netzwerken viral verbreitet, geteilt und natürlich oft gelikt wird“, betonte der Innenminister. 

Um die Spannung für die Neuveröffentlichung hochzuhalten, werden die Spots in den kommenden Wochen landesweit jeweils einzeln veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Plakaten, Aufklebern, einem Klingelton für Smartphones mit der Melodie der Kampagne und einer Präsenz auf den Internetseiten und sozialen Netzwerken der Polizei sollen die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ergänzend auf verschiedenen Kommunikationskanälen erreicht werden.

„Eine Kampagne kann noch so gut sein, für eine erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit reicht das alleine aber nicht aus. Sie kann eine persönliche Ansprache der Risikogruppen nicht ersetzen. Deshalb werden die Experten, wie bei der heutigen Auftaktveranstaltung in Pforzheim bei Aktionstagen für die Schülerinnen und Schüler für Gespräche zur Verfügung stehen“, versprach Innenminister Thomas Strobl. 

*

Am Aktionstag an der Berufsschule ist für die Schülerinnen und Schüler mit Vorträgen zur Alkohol- und Drogenprävention, Informationen zum prämierten Peer-Projekt „Schutzengel“, einem Rauschbrillenparcour sowie einem überdimensionalen Handy zum Thema Ablenkung ein attraktives und interaktives Erlebnisprogramm zusammengestellt worden.

*

Weitere Informationen zur Kampagne:

Bilder zum Auftakt der Kampagne finden Sie in unserer

Mediathek

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft