Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht nach einem Jahr eine Zwischenbilanz im gemeinsamen Kampf von Polizei, Justiz und Kommunen im Großraum Stuttgart gegen subkulturelle Gewaltkriminalität.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zur Pressemitteilung des Landeskriminalamts vom 18. März 2025 anlässlich des Jahrestages der Gemeinsamen Erklärung von Polizei, Justiz und Kommunen zur Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart sagt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Mit den kriminellen Gruppen im Großraum Stuttgart kam 2022 ein neues Phänomen zu Tage. Da geht es ein bisschen um das schnelle Geld, ein bisschen um das schnelle Auto, ein bisschen um den Drogenhandel. Freilich spielen auch Dinge mit, die man zunächst schwer fassen kann: ein toxischer Ehrbegriff, der Wunsch nach Identität und Gruppenzugehörigkeit. Unser klares Ziel war es von Anfang an, diese Gruppen zu zerschlagen. Daran arbeiten wir hartnäckig, akribisch, konsequent – und vor allem mit vereinten Kräften. Vor fast genau einem Jahr haben wir alle Partner mit ins Boot genommen: die Kommunalen Landesverbände, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Landkreise, Städte und Gemeinden der Region Stuttgart, das Landeskriminalamt, die betroffenen regionalen Polizeipräsidien und die Staatsanwaltschaft Stuttgart. Gemeinsam packen wir die Kriminellen dort, wo es weh tut – und schöpfen alles aus, was der Rechtsstaat hergibt. Und das mit Erfolg: Wir haben die Ausbreitung gestoppt und die Gruppierungen geschwächt. 93 festgenommene Tatverdächtige, über 300 vollstreckte Durchsuchungsbeschlüsse, 36 sichergestellte Schusswaffen, über 200 sonstige Waffen wie Messer, Teleskopschlagstöcke und Schlagringe, 32 entzogene oder nicht erteilte Führerscheine, 170 Verfahren der Verwaltung insgesamt – das alles ist die deutliche Antwort des Rechtsstaats. Wir lassen uns von Kriminellen nicht auf der Nase herumtanzen. Und wir werden unseren gemeinsamen Weg unbeirrt weitergehen – bis wir die Aktivitäten dieser kriminellen Gruppierungen im Keim erstickt haben. Für Crime as a Lifestyle ist Baden-Württemberg ein ganz schlechtes Pflaster.“

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024