Inneres

Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen Bundeswehrverbandes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die enge Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit der Bundeswehr ist mir ein großes Anliegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig eine gute Interessenvertretung ist“, sagte Innenminister Reinhold Gall beim Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen Bundeswehrverbandes.

Mit Blick auf die Herausforderungen der Bundeswehr gebe es vor allem zwei aktuelle Themen mit weitreichenden Konsequenzen. „Zum einen fordert die Umsetzung der Bundeswehrreform bei vielen Angehörigen der Bundeswehr und ihren Familien einen Ortswechsel und damit - dienstlich wie privat - eine Neuorientierung. Andererseits sind die Belastungen von Soldatinnen und Soldaten durch Auslandseinsätze sehr groß. Ich denke hier besonders an nicht selten belastende Verhältnisse vor Ort und an traumatische Erfahrungen im Einsatz“, sagte der Innenminister.

In den vergangenen Jahren habe sich die Bundeswehr bei verschiedenen Einsätzen im Ausland als anerkannte Repräsentantin der Bundesrepublik Deutschland etabliert. Dies sei ein Gemeinschaftsbeitrag aller Angehörigen der Bundeswehr, wozu auch der Deutsche Bundeswehrverband wesentlich beitrage. Gerade bei der Versorgung und Fürsorge hätte sich der Verband vorbildlich für die Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Innenminister Gall: „Der Bundeswehrverband weiß sehr gut, was Soldaten und ihren Familien abverlangt wird. Ihre starke Stimme für unsere Bundeswehr hat einen hohen Stellenwert, wenn es um die sozialen Belange der Soldatinnen und Soldaten sowie der Zivilbeschäftigten geht.“

Im Not- und Katastrophenfall rasch und effektiv Hilfe leisten

Abschließend ergänzte der Innenminister, dass die Zusammenarbeit zwischen den in Baden-Württemberg stationierten Streitkräften und der Landesregierung eine lange Tradition habe. Sie sei stets eng, vertrauensvoll und von gegenseitigem Respekt geprägt. Das gleiche gelte für die Vertreter des Deutschen Bundeswehrverbandes und Reserve. Neben ihrem militärischen Auftrag stehe die Bundeswehr auch weiterhin bereit, im Not- und Katastrophenfall rasch und effektiv Hilfe zu leisten, wie sich das zuletzt in diesem Jahr beim Hochwasser gezeigt habe. An die Vertreter des Deutschen Bundeswehrverbandes gerichtet, ergänzte Innenminister Reinhold Gall: „Sie alle tragen zusammen mit der Polizei, der Feuerwehr und den Katastrophenschutzeinheiten dazu bei, dass die Menschen sich in unserem Land sicher fühlen können. Dafür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung.“

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum