Inneres

Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen Bundeswehrverbandes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die enge Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit der Bundeswehr ist mir ein großes Anliegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig eine gute Interessenvertretung ist“, sagte Innenminister Reinhold Gall beim Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen Bundeswehrverbandes.

Mit Blick auf die Herausforderungen der Bundeswehr gebe es vor allem zwei aktuelle Themen mit weitreichenden Konsequenzen. „Zum einen fordert die Umsetzung der Bundeswehrreform bei vielen Angehörigen der Bundeswehr und ihren Familien einen Ortswechsel und damit - dienstlich wie privat - eine Neuorientierung. Andererseits sind die Belastungen von Soldatinnen und Soldaten durch Auslandseinsätze sehr groß. Ich denke hier besonders an nicht selten belastende Verhältnisse vor Ort und an traumatische Erfahrungen im Einsatz“, sagte der Innenminister.

In den vergangenen Jahren habe sich die Bundeswehr bei verschiedenen Einsätzen im Ausland als anerkannte Repräsentantin der Bundesrepublik Deutschland etabliert. Dies sei ein Gemeinschaftsbeitrag aller Angehörigen der Bundeswehr, wozu auch der Deutsche Bundeswehrverband wesentlich beitrage. Gerade bei der Versorgung und Fürsorge hätte sich der Verband vorbildlich für die Soldatinnen und Soldaten eingesetzt. Innenminister Gall: „Der Bundeswehrverband weiß sehr gut, was Soldaten und ihren Familien abverlangt wird. Ihre starke Stimme für unsere Bundeswehr hat einen hohen Stellenwert, wenn es um die sozialen Belange der Soldatinnen und Soldaten sowie der Zivilbeschäftigten geht.“

Im Not- und Katastrophenfall rasch und effektiv Hilfe leisten

Abschließend ergänzte der Innenminister, dass die Zusammenarbeit zwischen den in Baden-Württemberg stationierten Streitkräften und der Landesregierung eine lange Tradition habe. Sie sei stets eng, vertrauensvoll und von gegenseitigem Respekt geprägt. Das gleiche gelte für die Vertreter des Deutschen Bundeswehrverbandes und Reserve. Neben ihrem militärischen Auftrag stehe die Bundeswehr auch weiterhin bereit, im Not- und Katastrophenfall rasch und effektiv Hilfe zu leisten, wie sich das zuletzt in diesem Jahr beim Hochwasser gezeigt habe. An die Vertreter des Deutschen Bundeswehrverbandes gerichtet, ergänzte Innenminister Reinhold Gall: „Sie alle tragen zusammen mit der Polizei, der Feuerwehr und den Katastrophenschutzeinheiten dazu bei, dass die Menschen sich in unserem Land sicher fühlen können. Dafür danke ich Ihnen auch im Namen der Landesregierung.“

Weitere Meldungen

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart