Verkehrswarndienst

Jahresbilanz 2016 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Durch eine leistungsfähige Software und die gute Zusammenarbeit mit den Radiosenden informiert die Polizei Baden-Württemberg umfassend und zeitnah über Gefahrenmeldungen. Damit stellen wir eine aktuelle Information der Verkehrsteilnehmer sicher“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter am Montag, 6. März 2017, bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes in Stuttgart: „Durch die Daten des Verkehrswarndienstes ist ein effizienter Einsatz moderner Navigationsgeräte möglich. Das trägt zur Vermeidung von gefährlichen Situationen bei und entlastet die Straßen.“

„Die gute Arbeit des Verkehrswarndienstes wird dringender gebraucht als je zuvor. Das zeigt uns die Zahl der Verkehrsmeldungen. Die Verkehrsmeldungen haben einen neuen Höchststand erreicht“, so Klotter. Von insgesamt 43.802 Meldungen im Jahr 2016 (2015: 41.329) betrafen 30.323 (32.735) die Bundesautobahnen und 9.772 (9.083) die Bundesstraßen. Spitzenreiter bei den Verkehrsmeldungen war die A 5, gefolgt von der A 8 und der A 81. Zum erhöhten Meldungsaufkommen trugen insbesondere die Großbaustellen auf der A 5 zwischen Karlsruhe und Bruchsal sowie auf der A 8 zwischen dem Kreuz Stuttgart und Heimsheim bei. Der längste Stau wurde im April vergangenen Jahres mit 35 Kilometern von der A 7 Ulm – Würzburg gemeldet.

Die Anzahl von Meldungen über Falschfahrer ist von 392 auf 410 leicht angestiegen. „Leider sind Falschfahrten nicht immer glimpflich verlaufen“, erklärte Klotter. Im vergangenen Jahr wurden 53 Verkehrsunfälle durch Falschfahrer polizeilich erfasst, davon 26 mit Sachschaden und 27 mit Personenschaden. Dabei wurden leider zwei Personen getötet, acht schwer und 24 leicht verletzt. „Wenn auf ihrer Strecke ein Falschfahrer gemeldet wird, fahren Sie bitte äußerst rechts und überholen Sie nicht“, hob der Landespolizeipräsident hervor.

Gefahrenmeldungen wegen Gegenständen auf der Fahrbahn sind um 90,3 Prozent auf 15.835 angestiegen. Hauptursache hierfür war unzureichende Sicherung der Ladung, die Gegenstände zu gefährlichen Hindernissen für andere Verkehrsteilnehmer werden ließ. So musste die Polizei beispielsweise eine komplette Sitzgarnitur, Fenster, Sportgeräte, Satellitenschüsseln und Lkw-Räder von der Fahrbahn beseitigen. „Sichern Sie auch bei kurzen Strecken Ihre Ladung ausreichend, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet und Unfälle vermieden werden“, so Klotter.

Ein deutliches Plus von 94,6 Prozent ist bei Meldungen wegen freilaufender Tiere zu verzeichnen. Die Polizei warnte vor Pferden, Rindern und sogar vor aus einem Wanderzirkus entlaufenen Zebras und Kamelen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises