Polizei

Jahresbericht Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention 2022

Jahresbericht GeZ KPP 2022

Der Jahresbericht der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP) 2022 liegt vor und zeigt: Die kommunale Kriminalprävention wird in Baden-Württemberg gezielt und erfolgreich weiterentwickelt.

„Die Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention ist ein wichtiger Baustein für die Kriminalprävention und die Sicherheitsarchitektur unseres Landes. Gerade die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, den Ministerien, den Regierungspräsidien und der Polizei ist unverzichtbar, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Der Jahresbericht macht deutlich: Im Jahr 2022 haben wir wichtige neue Impulse gesetzt und im Schulterschluss mit den Kommunen gemeinsam Erfolge erreicht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts 2022 der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GEZ KKP) am 6. Juni 2023.

Schwerpunkte der Kommunalen Kriminalprävention 2022

Inhaltlich standen im Jahr 2022 die Themenschwerpunkte „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst“ sowie „Städtebauliche Kriminalprävention und integrierte Stadtentwicklung“ im Fokus der Kommunalen Kriminalprävention.

„Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst“

Seit 1. Oktober 2022 leitet die GeZ KKP das zweijährige Forschungsprojekt „Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ (InGe). Ziel ist es, ein neues, softwaregestütztes Instrument zur Erfassung und Auswertung von Gewaltvorfällen gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu entwickeln. Damit soll ein umfassender Überblick über Aufkommen und Entwicklung von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Baden-Württemberg ermöglicht werden. „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft nicht nur Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Auch Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte im Krankenhäusern, Jobcentern, Kommunalverwaltungen erleben zunehmend insbesondere psychische Gewalt wie Beleidigungen oder Bedrohungen. Das nehmen wir nicht tatenlos oder gar achselzuckend hin. Wir brauchen freilich zunächst ein möglichst realistisches Abbild der Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes – also ein umfassendes und spezifisches Lagebild. Mit dem Forschungsprojekt InGe schaffen wir langfristig eine kontinuierliche und flächendeckende Datengrundlage für die zielgerichtete Prävention von Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Diensts“, erklärte dazu Innenminister Thomas Strobl.

Anlässlich des Internationalen Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2022 hat das Innenministerium Baden-Württemberg, zusammen mit den Kommunalen Landesverbänden sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg und dem BBW – Beamtenbund Tarifunion, eine gemeinsame Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt unterzeichnet. Sie setzt ein starkes Zeichen und bringt zum Ausdruck, dass jede Form von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst unter keinen Umständen hinzunehmen ist. Die Vereinbarung beinhaltet neben dem klaren Bekenntnis zum besseren Schutz der Beschäftigten auch ein Maßnahmenpaket, was zukünftig umgesetzt werden soll.

„Städtebauliche Kriminalprävention und integrierte Stadtentwicklung“

Mit Blick auf den Themenschwerpunkt „Städtebauliche Kriminalprävention und integrierte Stadtentwicklung“ sind bauliche Faktoren wie fehlende Gestaltung, Unübersichtlichkeit, Dunkelheit oder undefinierte Übergänge zwischen öffentlichem und privatem Raum ein Grund dafür, dass sich Menschen an bestimmten Orten unsicher fühlen. Für eine wirkungsvolle und professionelle Entwicklung und Umsetzung von städtebaulichen Präventionskonzepten ist die Kooperation von allen in diesem Bereich tätigen Behörden und Institutionen wichtig. Dadurch ist es möglich, das Spezialwissen aus den einzelnen Bereichen frühzeitig zu bündeln und zu verknüpfen. Hier setzte die Kommunale Kriminalprävention im Jahr 2022 an mit dem Ausbau einer Kooperationsstruktur, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, einem bundesweiten Ratgeber zur Formulierung von Stellungnahmen in der Bauleitplanung und einem Konzept für Orts- und Stadtteilbegehungen. „Auch bei der Stadtentwicklung gilt: security by design – also Sicherheit von Anfang an konsequent mit einplanen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ziele, Struktur und Aufgaben

Die GeZ KKP koordiniert und bündelt Präventionsaktivitäten von staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen und stärkt die Vernetzung von Präventionsakteurinnen und -akteuren im Land. Sie identifiziert mögliche landesweite Schwerpunkte für die Kommunale Kriminalprävention, übernimmt den Informationsaustausch zwischen den Ministerien, den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern auf Ebene der Regierungspräsidien und Kommunen sowie den Sicherheitsbehörden und stellt dadurch den Ausbau eines landesweiten Netzwerks sicher. Ihre Aufgabe ist es, den kontinuierlichen Ausbau sowie die Verstetigung kriminalpräventiver Arbeit auf allen Ebenen im Land zu fördern.

Starkes und vernetztes Handeln vor Ort

Hinter Kommunaler Kriminalprävention, kurz KKP, verbirgt sich der Ansatz, Kriminalität dort zu bekämpfen, wo sie entsteht. In welchem Umfeld potentielle Täter und Opfer aufwachsen, welche Tatgelegenheiten sich vor Ort bieten oder welche soziale Kontrolle stattfindet – das sind nur einige der Stellschrauben der KKP. Um an den Stellschrauben zu drehen, braucht es ein starkes und gemeinsames Handeln mit verschiedenen staatlichen sowie nichtstaatlichen Akteurinnen und Akteuren. Mit diesem Anspruch entwickelt die KKP themenübergreifende Projekte und Maßnahmen, die unmittelbar vor Ort auf die Sicherheit im öffentlichen Raum wirken und zur Reduzierung und Verhinderung von Kriminalität beitragen. Ziel der KKP ist es, so die Sicherheitslage lokal zu verbessern und der Angst der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität entgegenzuwirken. 

***

Den aktuellen Jahresbericht der GeZ KKP BW finden Sie unter folgendem Link: https://kkp-bw.de/wp-content/uploads/GeZKKP_Jahresbericht2022_web.pdf

Weitere Meldungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Bundesrat befasst sich mit umfassender Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Bund und Länder

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche und des Speedmarathons

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Fahrzeug eines Notarztes
  • Rettungsdienst

Ministerrat bringt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Starke Partner: Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg macht bei europaweiter Geschwindigkeitskontrollwoche und Speedmarathon mit

Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts 2023
  • Innere Sicherheit

Sicherheitsbericht und Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Innere Sicherheit

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei Baden-Württemberg

Drogen und Fixerutensilien.
  • Bilanz

Zahl der Drogentoten im Jahr 2023 auf 141 zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Büro, Digitalisierung, Laptop
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert E-Government-Koordinatorinnen und –Koordinatoren weiter

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2023

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für die EU-Großübung „Magnitude“