Polizei

Innenminister Thomas Strobl: „Unser Anspruch ist eine hervorragende Ausstattung für die Polizei. Mit der Flottenerneuerung bekommt die Polizei jetzt modernste mobile Arbeitsplätze“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeugübergabe Polizei

„Die Polizei sorgt Tag für Tag für die bestmögliche Sicherheit der Menschen. Voraussetzung dafür sind hervorragend ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte und die bestmögliche Ausrüstung. Heute übergebe ich unserer Polizei modernste Fahrzeugtechnik. Dass diese Technik aus Baden-Württemberg stammt, freut mich natürlich ganz besonders. Mit dem Tausch von 1.671 Leasingfahrzeugen erneuern wir über die Hälfte der polizeilichen Leasingflotte. Darüber hinaus modernisieren wir mit dem Kauf von 242 Transportern auch die Mannschaftswagen der Polizei. Der Fahrzeugflotte ist für unsere Polizei ein fahrendes Büro, ein echter Arbeitsplatz – und eine regelmäßige Erneuerung sorgt für modernste mobile Arbeitsplätze. Die beste Ausstattung unserer Polizei ist für mich eine echte Herzensangelegenheit“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl, bei der heutigen Präsentation der neuen Fahrzeuge in Stuttgart. 

„Mit den neuen Fahrzeugen für Streifendienst und Verkehrspolizei verfügt die Polizei über ein Einsatzfahrzeug mit modernster Sicherheits- und Umwelttechnik. Darüber hinaus können wir die zum Teil 15 Jahre alten Transporter der Polizei ablösen und durch neue Transporter ersetzen. Das ist eine wichtige und notwendige Verjüngungskur“, so Innenminister Thomas Strobl.

Der Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg, Detlef Werner, nahm heute, stellvertretend für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten im Land, zehn der insgesamt 1.913 Fahrzeuge in Empfang. Mit der Daimler AG hatte sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der wirtschaftlichste Bieter durchgesetzt. Der Leiter des Vertriebs von Mercedes-Benz, Dr. Carsten Oder, übergab die Fahrzeuge an die Polizei.

Im Laufe dieses Jahres werden mit Ablauf der Leasingverträge insgesamt 703 silber-blaue Streifenwagen und 968 Zivilfahrzeuge bei den Dienststellen im Land ersetzt. 71 dieser „Silber-Blauen“ sind für den Einsatz auf den Bundesautobahnen bestimmt. Mit dem neuen silber-blauen Mercedes-Benz E 220 d T Modell wird in Sachen Sicherheits- und Umwelttechnik ein neuer Maßstab gesetzt. Der neue Motor der E-Klasse hat eine Leistung von 143 kW und äußerst niedrige Emissionswerte.

Als neutrale Einsatzfahrzeuge für Ermittlungsdienste und Kriminalpolizei kommen Mercedes-Benz Modelle der B- und C-Klasse in den Ausführungen Kombi oder Limousine zum Einsatz.

Die Leasinglaufzeiten betragen 36 Monate, lediglich einige Fahrzeuge der Autobahnpolizeireviere werden wegen der hohen Kilometerlaufleistung über 24 Monate geleast. Zusätzlich zu diesen geleasten Pkw beschaffte das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei insgesamt 242 neue Transporter.

Mit den Fahrzeugen 156 MB Vito sowie 86 MB Sprinter verjüngt sich der Polizeifuhrpark deutlich. Die rund 13 Millionen Euro für den Kauf der Transporter stammten aus dem Technik- und Beschaffungsprogramm 2015/2016. Mit Ausnahme von 29 neutralen MB Vito sind alle Transporter silber-blau lackiert. Sie werden bei den Streifen- und Verkehrsdiensten, Autobahnrevieren sowie als Mannschaftstransportwagen der Einsatz- und Alarmhundertschaften eingesetzt. Die im Streifen- und Verkehrsdienst eingesetzten Fahrzeuge sind zusätzlich mit der markant leuchtenden „VESBA“ Beklebung versehen.

Vierzehn der „neutralen“ Transporter sind für die Abschiebegruppen im Land vorgesehen. Um ihrem Einsatzzweck gerecht zu werden, sind die Fahrzeuge mit Gegensprechanlage und Bildübertragung ins Führerhaus ausgestattet.

Die Alarm- und Einsatzeinheiten der regionalen Polizeipräsidien erhalten in diesem Jahr insgesamt 86 Mercedes-Benz Sprinter. Sie ersetzen teils mehr als 15 Jahre alte bisherige Mannschaftstransportwagen (MTW).

Alle heute vorgestellten Fahrzeuge erfüllen die strenge Abgasnorm Euro 6. Damit leistet die Polizei im Land einen weiteren Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastungen - auch für den Ballungsraum Stuttgart.
Mit einem von der Fa. Binz eingebauten Ordnungssystem im Heck des Sprinters kann die komplette Einsatzausstattung - wie Helme, Schutz-schilde und Einsatztaschen der Kolleginnen und Kollegen - optimal und sicher untergebracht werden.

Zur Ausstattung der Fahrzeuge gehören auch die aktuellsten Sicherheits- und Assistenzsysteme. Der „Arbeitsplatz Streifenwagen“ wird mit Klimaanlage, rückenfreundlichen Sitzen und größtenteils auch mit Navigationsgerät ausgeliefert.

„Unser Anspruch in Baden-Württemberg ist eine ebenso moderne wie effiziente Polizei. Technisch müssen wir daher am Puls der Zeit bleiben. Wir werden auch weiterhin in eine Verbesserung der Ausstattung investieren- und das nicht nur bei der Fahrzeugflotte“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Zur Bildergalerie

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu