Minister

Innenminister Thomas Strobl und die Polizei Baden-Württemberg gedenken der Opfer des RAF-Attentats vom 5. September 1977

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl legt zum Gedenken der Opfer des RAF Attentats am 5. September 1977 einen Kranz an der Gedenkstätte für die im Dienst getöteten Polizisten nieder.


„Für die Angehörigen, Freunde und Kollegen der Getöteten hält das Gefühl der Ohnmacht heute noch an. Ihnen allen gilt unser Mitgefühl und ich darf ihnen versichern, dass die Polizei Baden-Württemberg dieses Verbrechen nie vergessen wird“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 5. September 2017, in Stuttgart, anlässlich des 40. Jahrestages des RAF-Anschlages in Köln.

Am 5. September 1977 stand in der Bundesrepublik Deutschland für einige Momente die Zeit still. Damals wurden bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer, dem damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Stuttgarter Polizeibeamten Reinhold Brändle (41), Helmut Ulmer (24) und Roland Pieler (20) sowie der Kraftfahrer Heinz Marcisz in Köln durch Mitglieder der RAF ermordet.

Hanns-Martin Schleyer wurde nach 43 Tagen Entführung am 18. Oktober 1977 durch Terroristen der RAF erschossen.

„Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa vom internationalen Terrorismus tief getroffen wird, ist es wichtig, sich an die zu erinnern, die unsere freie Gesellschaft schützen, auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die Polizisten Reinhold Brändle, Helmut Ulmer und Roland Pieler haben sich vom Terror nicht einschüchtern lassen. Dieses Opfer soll nie in Vergessenheit geraten“, so Innenminister Strobl.

„Die Bilder vom Herbst 1977 haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt und die Ereignisse dieser Wochen waren eine Bewährungsprobe für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Wochen werden immer verbunden sein mit der Frage, was einen starken, stabilen Staat ausmacht – einen Staat, der seinen Bürgern den größtmöglichen Schutz und die bestmögliche Sicherheit bietet. Das ist eine Frage, die auch unsere Gegenwart aufs Neue prägt und auf die wir Antworten finden müssen. Die Diskussion darüber, welche Instrumente unsere Sicherheitsbehörden brauchen und was rechtstaatlich vertretbar ist, müssen und werden wir in Deutschland besonnen aber auch in aller Klarheit immer wieder aufs Neue führen. Der Schatten des RAF-Terrors wird uns immer eine Mahnung sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zum Gedenken der Opfer hat Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag, 5. September 2017, an der Gedenktafel für die im Dienst getöteten Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Stuttgart einen Kranz niedergelegt.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu