Minister

Innenminister Thomas Strobl und die Polizei Baden-Württemberg gedenken der Opfer des RAF-Attentats vom 5. September 1977

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl legt zum Gedenken der Opfer des RAF Attentats am 5. September 1977 einen Kranz an der Gedenkstätte für die im Dienst getöteten Polizisten nieder.


„Für die Angehörigen, Freunde und Kollegen der Getöteten hält das Gefühl der Ohnmacht heute noch an. Ihnen allen gilt unser Mitgefühl und ich darf ihnen versichern, dass die Polizei Baden-Württemberg dieses Verbrechen nie vergessen wird“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 5. September 2017, in Stuttgart, anlässlich des 40. Jahrestages des RAF-Anschlages in Köln.

Am 5. September 1977 stand in der Bundesrepublik Deutschland für einige Momente die Zeit still. Damals wurden bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer, dem damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Stuttgarter Polizeibeamten Reinhold Brändle (41), Helmut Ulmer (24) und Roland Pieler (20) sowie der Kraftfahrer Heinz Marcisz in Köln durch Mitglieder der RAF ermordet.

Hanns-Martin Schleyer wurde nach 43 Tagen Entführung am 18. Oktober 1977 durch Terroristen der RAF erschossen.

„Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa vom internationalen Terrorismus tief getroffen wird, ist es wichtig, sich an die zu erinnern, die unsere freie Gesellschaft schützen, auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die Polizisten Reinhold Brändle, Helmut Ulmer und Roland Pieler haben sich vom Terror nicht einschüchtern lassen. Dieses Opfer soll nie in Vergessenheit geraten“, so Innenminister Strobl.

„Die Bilder vom Herbst 1977 haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt und die Ereignisse dieser Wochen waren eine Bewährungsprobe für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Wochen werden immer verbunden sein mit der Frage, was einen starken, stabilen Staat ausmacht – einen Staat, der seinen Bürgern den größtmöglichen Schutz und die bestmögliche Sicherheit bietet. Das ist eine Frage, die auch unsere Gegenwart aufs Neue prägt und auf die wir Antworten finden müssen. Die Diskussion darüber, welche Instrumente unsere Sicherheitsbehörden brauchen und was rechtstaatlich vertretbar ist, müssen und werden wir in Deutschland besonnen aber auch in aller Klarheit immer wieder aufs Neue führen. Der Schatten des RAF-Terrors wird uns immer eine Mahnung sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zum Gedenken der Opfer hat Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag, 5. September 2017, an der Gedenktafel für die im Dienst getöteten Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Stuttgart einen Kranz niedergelegt.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels