Minister

Innenminister Thomas Strobl und die Polizei Baden-Württemberg gedenken der Opfer des RAF-Attentats vom 5. September 1977

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl legt zum Gedenken der Opfer des RAF Attentats am 5. September 1977 einen Kranz an der Gedenkstätte für die im Dienst getöteten Polizisten nieder.


„Für die Angehörigen, Freunde und Kollegen der Getöteten hält das Gefühl der Ohnmacht heute noch an. Ihnen allen gilt unser Mitgefühl und ich darf ihnen versichern, dass die Polizei Baden-Württemberg dieses Verbrechen nie vergessen wird“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 5. September 2017, in Stuttgart, anlässlich des 40. Jahrestages des RAF-Anschlages in Köln.

Am 5. September 1977 stand in der Bundesrepublik Deutschland für einige Momente die Zeit still. Damals wurden bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer, dem damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Stuttgarter Polizeibeamten Reinhold Brändle (41), Helmut Ulmer (24) und Roland Pieler (20) sowie der Kraftfahrer Heinz Marcisz in Köln durch Mitglieder der RAF ermordet.

Hanns-Martin Schleyer wurde nach 43 Tagen Entführung am 18. Oktober 1977 durch Terroristen der RAF erschossen.

„Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa vom internationalen Terrorismus tief getroffen wird, ist es wichtig, sich an die zu erinnern, die unsere freie Gesellschaft schützen, auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die Polizisten Reinhold Brändle, Helmut Ulmer und Roland Pieler haben sich vom Terror nicht einschüchtern lassen. Dieses Opfer soll nie in Vergessenheit geraten“, so Innenminister Strobl.

„Die Bilder vom Herbst 1977 haben sich ins kollektive Gedächtnis gebrannt und die Ereignisse dieser Wochen waren eine Bewährungsprobe für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Wochen werden immer verbunden sein mit der Frage, was einen starken, stabilen Staat ausmacht – einen Staat, der seinen Bürgern den größtmöglichen Schutz und die bestmögliche Sicherheit bietet. Das ist eine Frage, die auch unsere Gegenwart aufs Neue prägt und auf die wir Antworten finden müssen. Die Diskussion darüber, welche Instrumente unsere Sicherheitsbehörden brauchen und was rechtstaatlich vertretbar ist, müssen und werden wir in Deutschland besonnen aber auch in aller Klarheit immer wieder aufs Neue führen. Der Schatten des RAF-Terrors wird uns immer eine Mahnung sein“, so Innenminister Thomas Strobl.

Zum Gedenken der Opfer hat Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag, 5. September 2017, an der Gedenktafel für die im Dienst getöteten Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Stuttgart einen Kranz niedergelegt.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz