Innenminister Strobl setzt Forderung des Rechnungshofes Baden-Württemberg bei der Innenministerkonferenz durch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portraitfoto von Minister Strobl vor  weißem Hintergrund

Innenminister Thomas Strobl zeigt sich mit dem Ergebnis der Innenministerkonferenz zur Verwendung und Wirkung der von DFB und DFL zugesagten Gelder im Bereich Fan- und Präventionsarbeit sehr zufrieden. „Die Innenminister und -senatoren der Länder sind unserem baden-württembergischen Vorschlag uneingeschränkt gefolgt: Wir haben uns für eine Berichtspflicht der Fußballverbände über die Verwendung von finanziellen Mitteln für die Gewaltprävention ausgesprochen“, so Strobl am Dienstag, 21. Juni 2016, in Stuttgart.
 
Die beiden Fußballverbände, Deutsche Fußball Liga und der Deutsche Fußball-Bund, werden aufgefordert, zukünftig regelmäßig der Innenministerkonferenz über die Verwendung von finanziellen Präventionsmitteln zur Verhinderung von Gewalt bei Fußballspielen zu berichten.
 
Mit den Geldern von DFL, DFB und den Kommunen werden insbesondere Fanprojekte finanziert. Ziel sei es, die Gewalt rund um Fußballspiele weiter zu reduzieren. Es sei daher von großem Interesse für alle Beteiligten festzustellen, welche Projekte erfolgreich seien.

Baden-Württemberg sei hartnäckig geblieben und habe dieses Thema mit Nachdruck verfolgt. „Wir sprechen hier über einen Betrag in der Größenordnung von 10 Millionen Euro. Wenn dieses Geld richtig eingesetzt wird, ist das ein wichtiger Baustein für die Entlastung der Polizei und für die Sicherheit bei Fußballspielen“, so der Innenminister. Baden-Württemberg halte diesen Weg für den richtigen: „Das ist die Alternative zu der immer wieder geforderten Beteiligung der Fußballverbände an den Kosten für Polizeieinsätze“, erklärt Innenminister Strobl.

Hintergrundinformation:

  • Die IMK hat die Fußballverbände aufgefordert, ihr Budget für die Präventionsarbeit ab der Saison 2013/2014 von 2,8 auf 10 Mio. Euro jährlich zu erhöhen.
  • Der Rechnungshof BW hat die Landesregierung mit dem Beitrag Nr. 7 „Polizeikostenersatz bei kommerziellen Großveranstaltungen“ v. 20. Juli 2015 in seiner Denkschrift (Drs. 15/7007) u. a. ersucht, sich verstärkt dafür einzusetzen, die Innenministerkonferenz aufzufordern, sich von den Fußballverbänden jährlich die Verwendung und die Wirkung der für die Gewaltprävention zugesagten Mittel informieren zu lassen.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen