Polizei

Innenminister Reinhold Gall: „Die heutige Festnahme zeigt, dass die Polizei mit aller Konsequenz und Akribie gegen fremdenfeindliche Übergriffe vorgeht“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei einem Interview.

Nach dem Brand in der geplanten Asylbewerberunterkunft im Remchinger Ortsteil Singen in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 2015 hat die akribische und vor allem hartnäckige Arbeit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Karlsruhe zu einem dringenden Tatverdacht gegen einen Mann aus dem Enzkreis geführt, gegen den nunmehr Haftbefehl erging. „Wir setzen damit ein deutliches Zeichen. Rechtsradikale Brandstifter und Hetzer müssen wissen: Es gibt keine rechtsfreien Räume in Baden-Württemberg. Brandstiftung ist ein schweres Verbrechen und wird mit aller Konsequenz und Akribie verfolgt“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 19. Oktober 2015, in Stuttgart.

„Seit Monaten kommen täglich hunderte von Menschen in unser Land, um hier Asyl zu suchen. Die Aufnahme, Unterbringung und Versorgung dieser Menschen stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen“, sagte Minister Gall. „Trotz meines Verständnisses für Sorgen und Ängste vieler Bürgerinnen und Bürger verurteile ich dumpfe, fremdenfeindliche und rechtsradikale Parolen aufs schärfste. Vor allem die Zunahme von rechtsmotivierten Straftaten gegen Flüchtlingsheime in den vergangenen Monaten beobachte ich mit großer Sorge. Insbesondere Gewalttaten an solchen Unterkünften, wie etwa Brandstiftungen, sind verabscheuungswürdig und werden von den Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg mit allen Mitteln des Rechtsstaates konsequent und mit langem Atem bekämpft.“

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg