Gemeindefinanzen

Innenminister Reinhold Gall begrüßt den Erhalt der Gewerbesteuer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall begrüßt die Absage an eine grundlegende Gemeindefinanzreform. „Die Gewerbesteuer als wichtigste Einnahmequelle von Städten und Gemeinden muss erhalten bleiben“, sagte Gall am Donnerstag, 16. Juni 2011, in Stuttgart. Die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble geleitete Gemeindefinanzkommission hatte sich nach einjähriger Arbeit nicht auf Alternativen verständigen können.

Nach Ansicht von Innenminister Gall ist die Gewerbesteuer für die Kommunen, neben eigenen Einnahmequellen und staatlichen Zuweisungen, unverzichtbar. Denn damit würden Gemeinden und Wirtschaft eng verzahnt. „Die Gemeinden haben einen Anreiz, bei sich Arbeitsplätze zu schaffen.“ Zwar komme es entsprechend der konjunkturellen Entwicklung immer wieder zu Einnahmeschwankungen. Aber wegen der verzögerten Wirkung für die kommunalen Kassen hätten diese ja in der mittelfristigen Finanzplanung immer berücksichtigt werden können.

Durchgreifende Änderungen, etwa die Einführung eines kommunalen Zuschlags auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer, würden zudem die Bürger zusätzlich belasten, betonte Gall. Er sprach sich zugleich für eine Ausweitung der Gewerbesteuer auf Freiberufler aus - was den Kommunen bundesweit jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro zusätzlich bescheren würde. Wenn die Ausweitung mit der Einkommensteuerschuld verrechnet werden könnte, so Gall, sei diese für Freiberufler verkraftbar.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen