Gemeindefinanzen

Innenminister Reinhold Gall begrüßt den Erhalt der Gewerbesteuer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall begrüßt die Absage an eine grundlegende Gemeindefinanzreform. „Die Gewerbesteuer als wichtigste Einnahmequelle von Städten und Gemeinden muss erhalten bleiben“, sagte Gall am Donnerstag, 16. Juni 2011, in Stuttgart. Die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble geleitete Gemeindefinanzkommission hatte sich nach einjähriger Arbeit nicht auf Alternativen verständigen können.

Nach Ansicht von Innenminister Gall ist die Gewerbesteuer für die Kommunen, neben eigenen Einnahmequellen und staatlichen Zuweisungen, unverzichtbar. Denn damit würden Gemeinden und Wirtschaft eng verzahnt. „Die Gemeinden haben einen Anreiz, bei sich Arbeitsplätze zu schaffen.“ Zwar komme es entsprechend der konjunkturellen Entwicklung immer wieder zu Einnahmeschwankungen. Aber wegen der verzögerten Wirkung für die kommunalen Kassen hätten diese ja in der mittelfristigen Finanzplanung immer berücksichtigt werden können.

Durchgreifende Änderungen, etwa die Einführung eines kommunalen Zuschlags auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer, würden zudem die Bürger zusätzlich belasten, betonte Gall. Er sprach sich zugleich für eine Ausweitung der Gewerbesteuer auf Freiberufler aus - was den Kommunen bundesweit jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro zusätzlich bescheren würde. Wenn die Ausweitung mit der Einkommensteuerschuld verrechnet werden könnte, so Gall, sei diese für Freiberufler verkraftbar.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels