Fahndungserfolg

Innenminister lobt gute Ermittlungsarbeit nach dem Doppelmord von Albstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Falle des Doppelmordes von Albstadt-Ebingen kann die Polizei einen schnellen Fahndungserfolg verzeichnen. InnenministerReinhold Gall ist erleichtert, dass der 46-jährige Tatverdächtige gestern Abend festgenommen werden konnte.

„Dieser schnelle Fahndungserfolg zeigt deutlich, dass die Polizeiarbeit in der neuen Organisation funktioniert. Die schlagkräftige Sonderkommission „Kreuzbühl“ der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Tuttlingen hat hervorragende Arbeit geleistet“, betonte Gall am Donnerstag.

Nach dem Tatverdächtigen wurde seit Montag dieser Woche mit einem Fahndungsfoto intensiv gesucht. Das getötete Rentnerehepaar war am 23. März in seiner Wohnung in Albstadt-Ebingen entdeckt worden. Hinweise der Bundespolizei führten am gestrigen Abend zur Festnahme des Mordverdächtigen auf dem Bahnhof in Hechingen.

Innenminister Reinhold Gall führt den Festnahmeerfolg nicht zuletzt auf die seit Januar umgesetzte Polizeistrukturreform zurück. „Die Ermittlungsarbeit war gekennzeichnet vom hohen Engagement der ermittelnden Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten sowie der schnellen Verfügbarkeit der großen Sonderkommission „Kreuzbühl“ beim Polizeipräsidium Tuttlingen“, unterstrich Gall.

Die Sonderkommission, die im Tagesschnitt bis zu 85 Beamtinnen und Beamte der Kriminalpolizeidirektion Rottweil umfasste, wurde zusätzlich durch Spezialisten des Landeskriminalamtes, durch Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Einsatz, durch das temporäre Sonderkommission-Beratungsteam der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und durch Fahndungskräfte der Kriminalpolizeidirektionen Stuttgart und Reutlingen unterstützt. Entscheidend für den schnellen Fahndungserfolg und die Festnahme des Tatverdächtigen waren die gezielten Fahndungsmaßnahmen in Zügen und im Regionalverkehr durch die Bundespolizei im engen Zusammenwirken mit der Sonderkommission „Kreuzbühl“ und der Landespolizei.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei