Fahndungserfolg

Innenminister lobt gute Ermittlungsarbeit nach dem Doppelmord von Albstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Falle des Doppelmordes von Albstadt-Ebingen kann die Polizei einen schnellen Fahndungserfolg verzeichnen. InnenministerReinhold Gall ist erleichtert, dass der 46-jährige Tatverdächtige gestern Abend festgenommen werden konnte.

„Dieser schnelle Fahndungserfolg zeigt deutlich, dass die Polizeiarbeit in der neuen Organisation funktioniert. Die schlagkräftige Sonderkommission „Kreuzbühl“ der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Tuttlingen hat hervorragende Arbeit geleistet“, betonte Gall am Donnerstag.

Nach dem Tatverdächtigen wurde seit Montag dieser Woche mit einem Fahndungsfoto intensiv gesucht. Das getötete Rentnerehepaar war am 23. März in seiner Wohnung in Albstadt-Ebingen entdeckt worden. Hinweise der Bundespolizei führten am gestrigen Abend zur Festnahme des Mordverdächtigen auf dem Bahnhof in Hechingen.

Innenminister Reinhold Gall führt den Festnahmeerfolg nicht zuletzt auf die seit Januar umgesetzte Polizeistrukturreform zurück. „Die Ermittlungsarbeit war gekennzeichnet vom hohen Engagement der ermittelnden Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten sowie der schnellen Verfügbarkeit der großen Sonderkommission „Kreuzbühl“ beim Polizeipräsidium Tuttlingen“, unterstrich Gall.

Die Sonderkommission, die im Tagesschnitt bis zu 85 Beamtinnen und Beamte der Kriminalpolizeidirektion Rottweil umfasste, wurde zusätzlich durch Spezialisten des Landeskriminalamtes, durch Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Einsatz, durch das temporäre Sonderkommission-Beratungsteam der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und durch Fahndungskräfte der Kriminalpolizeidirektionen Stuttgart und Reutlingen unterstützt. Entscheidend für den schnellen Fahndungserfolg und die Festnahme des Tatverdächtigen waren die gezielten Fahndungsmaßnahmen in Zügen und im Regionalverkehr durch die Bundespolizei im engen Zusammenwirken mit der Sonderkommission „Kreuzbühl“ und der Landespolizei.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr