Fahndungserfolg

Innenminister lobt gute Ermittlungsarbeit nach dem Doppelmord von Albstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Falle des Doppelmordes von Albstadt-Ebingen kann die Polizei einen schnellen Fahndungserfolg verzeichnen. InnenministerReinhold Gall ist erleichtert, dass der 46-jährige Tatverdächtige gestern Abend festgenommen werden konnte.

„Dieser schnelle Fahndungserfolg zeigt deutlich, dass die Polizeiarbeit in der neuen Organisation funktioniert. Die schlagkräftige Sonderkommission „Kreuzbühl“ der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Tuttlingen hat hervorragende Arbeit geleistet“, betonte Gall am Donnerstag.

Nach dem Tatverdächtigen wurde seit Montag dieser Woche mit einem Fahndungsfoto intensiv gesucht. Das getötete Rentnerehepaar war am 23. März in seiner Wohnung in Albstadt-Ebingen entdeckt worden. Hinweise der Bundespolizei führten am gestrigen Abend zur Festnahme des Mordverdächtigen auf dem Bahnhof in Hechingen.

Innenminister Reinhold Gall führt den Festnahmeerfolg nicht zuletzt auf die seit Januar umgesetzte Polizeistrukturreform zurück. „Die Ermittlungsarbeit war gekennzeichnet vom hohen Engagement der ermittelnden Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten sowie der schnellen Verfügbarkeit der großen Sonderkommission „Kreuzbühl“ beim Polizeipräsidium Tuttlingen“, unterstrich Gall.

Die Sonderkommission, die im Tagesschnitt bis zu 85 Beamtinnen und Beamte der Kriminalpolizeidirektion Rottweil umfasste, wurde zusätzlich durch Spezialisten des Landeskriminalamtes, durch Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Einsatz, durch das temporäre Sonderkommission-Beratungsteam der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und durch Fahndungskräfte der Kriminalpolizeidirektionen Stuttgart und Reutlingen unterstützt. Entscheidend für den schnellen Fahndungserfolg und die Festnahme des Tatverdächtigen waren die gezielten Fahndungsmaßnahmen in Zügen und im Regionalverkehr durch die Bundespolizei im engen Zusammenwirken mit der Sonderkommission „Kreuzbühl“ und der Landespolizei.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“