Sicherheit

Innenminister Gall verleiht Sicherheitspreis 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Behandschuhte Hand mit vertraulicher CD an einem Laptop. Quelle: Fotolia.

Innenminister Reinhold Gall MdL hat auf der Fachmesse „eltefa“ in Stuttgart den Sicherheitspreis 2015 verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Projekte der betrieblichen Sicherheit, die sich dem Ziel des Know-how-Schutzes verschrieben haben, gewürdigt. „Gerade der Mittelstand wird immer häufiger Opfer von Wirtschaftsspionage“, erklärte Innenminister Reinhold Gall, der die Schirmherrschaft für den Sicherheitspreis 2015 übernommen hat, am Donnerstag, 19. März 2015, in Stuttgart. In diesem Jahr vergibt das Sicherheitsforum bereits zum fünften Mal den Sicherheitspreis.

Der erste Preis ging an die Firma J. Schmalz GmbH aus Glatten (Landkreis Freudenstadt) für das Projekt „IT-Notfallmanagement – ISMS-Notfall“. Mit der Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems (ISMS) will sich das Unternehmen auch im internationalen Umfeld vor unberechtigten Zugriffen auf sein Know-how schützen. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Einführung und Umsetzung eines IT-Notfallmanagementsystems mit dem Ziel, den IT-Notfallprozess ins Tagesgeschäft der IT-Abteilung zu integrieren.

Einer der wichtigsten Realisierungsschritte des Projekts bestand darin, im gesamten Unternehmen das Bewusstsein für Fragen der Informationssicherheit zu schärfen, unter anderem mit Hilfe einer Awareness-Kampagne. Dass die Projektumsetzung erfolgreich war, zeigt das durch die DEKRA 2014 durchgeführte Überwachungsaudit ISO 9001:2008: Dort wurde das neue IT-Notfallmanagementsystem positiv hervorgehoben.

Der zweite Preis wurde an die Firma Ernst Umformtechnik GmbH aus Oberkirch-Zusenhausen (Ortenaukreis) vergeben. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Sensibilisierung als Basis der Globalisierung“. Im Rahmen des Projekts wurde die IT-Infrastruktur komplett neu aufgesetzt. An jedem Standort wurde eine autarke IT eingerichtet, die ihrerseits nur vom deutschen Stammsitz aus gesteuert werden kann.

„Ein entscheidender Wettbewerbs- und Standortvorteil etlicher Unternehmen ist ihr über viele Jahre aufgebautes Know-how. Nur dadurch gelingt es ihnen, weltweit kontinuierlich eine führende Rolle zu spielen. Umso wichtiger ist es, dieses Wissen vor unberechtigten Zugriffen Dritter zu schützen. Denn Jahr für Jahr gehen Millionensummen verloren, weil Unternehmen diesen dringend erforderlichen Schutz vernachlässigen. Dies gilt nicht nur und nicht einmal in erster Linie für große Unternehmen, die ihr Wissen häufig ohnehin wirksam zu schützen vermögen. Sondern es gilt vor allem für kleine und mittlere Betriebe. Die Täter kommen dabei nicht nur von außen, sondern sind oft eigene Mitarbeiter“, betonte Innenminister Reinhold Gall.

Die Sieger des Wettbewerbs wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Firma J. Schmalz erhielt für den ersten Preis außerdem eine Skulptur.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sicherheitsforum-bw.de.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises