Bundeswehrstandorte

Innenminister Gall ringt in Berlin um Bundeswehr-Standorte im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall kämpft um die Bundeswehrstandorte in Baden-Württemberg. Bei der Strukturreform müsse sowohl die geringere Standortdichte im Südwesten als auch die überproportionale Betroffenheit bei früheren Reformen berücksichtigt werden, betonte Gall am gestrigen Dienstag bei einem Gespräch mit Christian Schmidt (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, und Rüdiger Wolf, beamteter Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, in Berlin.

Bei dem einstündigen Treffen wies der Innenminister auch darauf hin, dass Baden-Württemberg mit Blick auf den Katastrophenschutz auf eine flächendeckende Präsenz der Bundeswehr angewiesen sei. Die Standorte im Südwesten verfügten über eine hohe Ausbildungskapazität, sehr geeignetes Übungsgelände und vielfältige Möglichkeiten für eine anschließende Verwendung außerhalb der Bundeswehr.

Die beiden Staatssekretäre berichteten, dass Innenminister Gall und Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (Staatsministerium) die ersten seien, die mit ihnen ein Gespräch über die Bundeswehrreform führten. Sie bestätigten, dass der Bundesverteidigungsminister die endgültigen Standortentscheidungen Ende Oktober bekannt geben werde.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens