Innere Sicherheit

Innenminister Gall: Kampf gegen Wohnungseinbrüche zeigt Früchte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.

Nach Ansicht von Innenminister Reinhold Gall belegen die jüngsten Äußerungen von Guido Wolf zur Inneren Sicherheit einmal mehr, dass er vor allem bei den Bürgern Ängste schüren will. „Damit wird er auch dem hohen Engagement der Polizei Baden-Württemberg nicht gerecht“, hat Minister Gall am Freitag, 26. Juni 2015, in Stuttgart betont. Denn der Südwesten weise nach wie vor im bundesweiten Vergleich eine der niedrigsten Kriminalitätsbelastungen auf.

Dank der massiven Schwerpunktsetzung der Polizei lasse sich erfreulicherweise auch beim Wohnungseinbruch inzwischen eine Trendumkehr feststellen und eine weitere deutliche Verbesserung der Aufklärungsquote. „Durch das von der Landesregierung beschlossene Offensivkonzept gegen Wohnungseinbruch wird diese Entwicklung gefestigt“, sagte Gall.

Nach der Sommerpause werde bei der Polizei in zwei regionalen Präsidien zudem damit begonnen, den Einsatz von Prognosesoftware gegen Wohnungseinbrüche zu testen. Außerdem werde bereits ein Vorstoß zur Verankerung höherer Sicherheitsstandards gegen Einbrüche in der Landesbauordnung geprüft.

Gall wies darauf hin, dass die CDU in ihrer Regierungsverantwortung bei der Polizei rund 1.000 Personalstellen abgebaut habe. „Deswegen kann ich Guido Wolf entgegen halten: Wer selbst die Polizei kaputt gespart hat und nun die Innere Sicherheit zum Wahlkampfthema machen möchte, dem fehlt die Glaubwürdigkeit.“

Die grün-rote Landesregierung habe seit 2011 die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg wesentlich verbessert, insbesondere durch Investitionen von einer halben Milliarde Euro in neue Polizeitechnik. Gall hob hervor: „Nicht zuletzt das jüngste Antiterrorprogramm der Landesregierung zeigt, dass wir auf aktuelle Entwicklungen sofort reagieren.“ Dadurch wurden 131 neue Stellen für die Polizei, das Landesamt für Verfassungsschutz und für die Justiz geschaffen, die ausgeschrieben worden und teilweise schon besetzt seien.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg