Innere Sicherheit

Innenminister Gall: Kampf gegen Wohnungseinbrüche zeigt Früchte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.

Nach Ansicht von Innenminister Reinhold Gall belegen die jüngsten Äußerungen von Guido Wolf zur Inneren Sicherheit einmal mehr, dass er vor allem bei den Bürgern Ängste schüren will. „Damit wird er auch dem hohen Engagement der Polizei Baden-Württemberg nicht gerecht“, hat Minister Gall am Freitag, 26. Juni 2015, in Stuttgart betont. Denn der Südwesten weise nach wie vor im bundesweiten Vergleich eine der niedrigsten Kriminalitätsbelastungen auf.

Dank der massiven Schwerpunktsetzung der Polizei lasse sich erfreulicherweise auch beim Wohnungseinbruch inzwischen eine Trendumkehr feststellen und eine weitere deutliche Verbesserung der Aufklärungsquote. „Durch das von der Landesregierung beschlossene Offensivkonzept gegen Wohnungseinbruch wird diese Entwicklung gefestigt“, sagte Gall.

Nach der Sommerpause werde bei der Polizei in zwei regionalen Präsidien zudem damit begonnen, den Einsatz von Prognosesoftware gegen Wohnungseinbrüche zu testen. Außerdem werde bereits ein Vorstoß zur Verankerung höherer Sicherheitsstandards gegen Einbrüche in der Landesbauordnung geprüft.

Gall wies darauf hin, dass die CDU in ihrer Regierungsverantwortung bei der Polizei rund 1.000 Personalstellen abgebaut habe. „Deswegen kann ich Guido Wolf entgegen halten: Wer selbst die Polizei kaputt gespart hat und nun die Innere Sicherheit zum Wahlkampfthema machen möchte, dem fehlt die Glaubwürdigkeit.“

Die grün-rote Landesregierung habe seit 2011 die Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg wesentlich verbessert, insbesondere durch Investitionen von einer halben Milliarde Euro in neue Polizeitechnik. Gall hob hervor: „Nicht zuletzt das jüngste Antiterrorprogramm der Landesregierung zeigt, dass wir auf aktuelle Entwicklungen sofort reagieren.“ Dadurch wurden 131 neue Stellen für die Polizei, das Landesamt für Verfassungsschutz und für die Justiz geschaffen, die ausgeschrieben worden und teilweise schon besetzt seien.

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“