Digitalisierung

Inbetriebnahme Digitalfunk am Flughafen Stuttgart

Funkgeräte in einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. Quelle: Fotolia

Neuer Digital-Funk für Einsatzkräfte am Flughafen Stuttgart: Mehr Sicherheit am Flughafen Stuttgart durch bessere technische Ausstattung.

„Mit der Inbetriebnahme einer digitalen Funkanlage wird die Kommunikationstechnik für unsere Einsatzkräfte und die Sicherheitsbediensteten am Stuttgarter Flughafen deutlich verbessert. Mit modernster technischer Ausstattung stellen wir die Kommunikation derjenigen zukunftsfähig auf, die für die Sicherheit am Flughafen sorgen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Vernetzte Sicherheit dank Digitalfunk

Am Manfred-Rommel-Flughafen Stuttgart gewährleisten unterschiedliche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben die Sicherheit – etwa die Landespolizei, die Bundespolizei, der Zoll, die Feuerwehr, der Katastrophenschutz und die Rettungsdienste. Das erfordert bei möglichen Einsatz- und Gefahrenlagen ein sicheres und zuverlässiges Kommunikationsmittel.

„Aufgrund der baulichen Beschaffenheit des Flughafengebäudes war bislang nicht in jeder Ecke und jedem Winkel Digitalfunk verfügbar. Durch die Installation einer vollflächigen, digitalen Objektversorgungsanlage können wir in Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Flughafens den Einsatzkräften nun ein modernes Kommunikationsmittel bereitstellen und somit noch mehr Sicherheit gewährleisten – auch dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Flughafenbetreiber“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Neue Technik schafft doppelten Mehrwert

„Da die neue Anlage technisch so ausgestaltet ist, dass wir sie für unseren Betriebsfunk und die Kommunikation der Einsatzkräfte gleichermaßen nutzen können, ist die Installation ein doppelter Gewinn“, sagte Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH.

Nach mehrjähriger intensiver Zusammenarbeit zwischen dem Flughafenbetreiber und dem Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei wurde die neue Anlage nach einem umfangreichen Beschaffungs- und Testverfahren Anfang des Jahres am Flughafen Stuttgart in Betrieb genommen. „Für den Innen- und Digitalisierungsminister ist dies Anlass zu doppelter Freude“, betonte Thomas Strobl.

Digitalfunk wird landesweit verbessert

Die Objektfunkversorgungsanlage am Stuttgarter Flughafen ist Teil weiterer geplanter Maßnahmen von Behörden und Objektbetreibern zur Modernisierung des Digitalfunks und zur Verbesserung der Funkversorgung in besonders einsatzrelevanten und baulich anspruchsvollen Gebäudekomplexen. Während die Polizei bereits seit Ende 2012 digital funkt, rüsten aktuell auch die Feuerwehren und Rettungsdienste im Land ihre Technik nach und nach auf den digitalen Standard um.

Minister Strobl begrüßt die Studierenden in Villingen-Schwenningen
  • Polizei

Knapp 600 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor