Kultur

Heimattage der Banater Schwaben in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Kulturarbeit muss auf die Zukunft ausgerichtet werden. Als Ihr Ansprechpartner in der Landesregierung will ich mit Ihnen gemeinsam diese Herausforderungen angehen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 27. Mai 2012, bei den Heimattagen der Banater Schwaben in Ulm. An den Heimattagen zeigten die Banater Schwaben mit den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre große Verbundenheit mit ihrer Volksgruppe und ihrer Kultur. „Mit meiner Anwesenheit möchte ich meine große Verbundenheit mit den Heimatvertriebenen und ihren Anliegen zum Ausdruck bringen.“

Aus nah und fern und natürlich auch aus der alten Heimat seien Banater Schwaben an diesem Wochenende nach Ulm gekommen. Dies sei ein beeindruckendes Bekenntnis zu ihren Wurzeln, ihrer Herkunft und ihrer alten Heimat, mit der sie bis heute sehr verbunden seien. „Besonders beeindruckt bin ich von den vielen jungen Besuchern und Teilnehmern. Viele von ihnen übernehmen eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Heimattage“ so der Minister. Es sei gelungen, der jungen Generation die Freude daran zu vermitteln, ein Teil dieser Kultur der Banater Schwaben zu sein, die Kultur zu leben und sie zu erhalten. Diese Leistung würde sich auch im Motto der diesjährigen Heimattage „Banater Schwaben - Zukunft mit Tradition“ widerspiegeln.

Im Jahr 2012 jähre sich der Aufbruch vieler Siedler von Ulm entlang der Donau zum 300. Mal. Auch die Banater Schwaben hätten einige Jahre später diesen Weg eingeschlagen und sich in eine neue Heimat aufgemacht. Die Donau verbinde also nicht nur Ost und West, sondern auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Heute wie damals habe sich der Fluss zu einem Synonym für einen Lebensraum entwickelt, der nach Wachstum und Wohlstand strebe. Nicht zuletzt für die Friedenssicherung innerhalb Europas nehme der Donauraum eine zentrale Rolle ein. „Das friedliche Zusammenleben der Donauschwaben mit ihren serbischen, rumänischen, ungarischen und kroatischen Nachbarn bis hin zu den schrecklichen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges wird heute völlig zu Recht als eine Vorschau auf das Zusammenleben im nunmehr vereinten Europa gesehen“, betonte Gall. So könne man mit Fug und Recht sagen, dass die 2011 von der EU beschlossene Donauraumstrategie, zu der sich die Landesregierung nachdrücklich bekenne, der Vergangenheit auch der Banater Schwaben Rechnung trage.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität