Kultur

Heimattage der Banater Schwaben in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Kulturarbeit muss auf die Zukunft ausgerichtet werden. Als Ihr Ansprechpartner in der Landesregierung will ich mit Ihnen gemeinsam diese Herausforderungen angehen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 27. Mai 2012, bei den Heimattagen der Banater Schwaben in Ulm. An den Heimattagen zeigten die Banater Schwaben mit den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre große Verbundenheit mit ihrer Volksgruppe und ihrer Kultur. „Mit meiner Anwesenheit möchte ich meine große Verbundenheit mit den Heimatvertriebenen und ihren Anliegen zum Ausdruck bringen.“

Aus nah und fern und natürlich auch aus der alten Heimat seien Banater Schwaben an diesem Wochenende nach Ulm gekommen. Dies sei ein beeindruckendes Bekenntnis zu ihren Wurzeln, ihrer Herkunft und ihrer alten Heimat, mit der sie bis heute sehr verbunden seien. „Besonders beeindruckt bin ich von den vielen jungen Besuchern und Teilnehmern. Viele von ihnen übernehmen eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Heimattage“ so der Minister. Es sei gelungen, der jungen Generation die Freude daran zu vermitteln, ein Teil dieser Kultur der Banater Schwaben zu sein, die Kultur zu leben und sie zu erhalten. Diese Leistung würde sich auch im Motto der diesjährigen Heimattage „Banater Schwaben - Zukunft mit Tradition“ widerspiegeln.

Im Jahr 2012 jähre sich der Aufbruch vieler Siedler von Ulm entlang der Donau zum 300. Mal. Auch die Banater Schwaben hätten einige Jahre später diesen Weg eingeschlagen und sich in eine neue Heimat aufgemacht. Die Donau verbinde also nicht nur Ost und West, sondern auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Heute wie damals habe sich der Fluss zu einem Synonym für einen Lebensraum entwickelt, der nach Wachstum und Wohlstand strebe. Nicht zuletzt für die Friedenssicherung innerhalb Europas nehme der Donauraum eine zentrale Rolle ein. „Das friedliche Zusammenleben der Donauschwaben mit ihren serbischen, rumänischen, ungarischen und kroatischen Nachbarn bis hin zu den schrecklichen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges wird heute völlig zu Recht als eine Vorschau auf das Zusammenleben im nunmehr vereinten Europa gesehen“, betonte Gall. So könne man mit Fug und Recht sagen, dass die 2011 von der EU beschlossene Donauraumstrategie, zu der sich die Landesregierung nachdrücklich bekenne, der Vergangenheit auch der Banater Schwaben Rechnung trage.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten