Polizei

Großer Austausch der Leasingfahrzeuge bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Ablauf der Leasingverträge werden bei der Polizei in Baden-Württemberg in diesem Jahr knapp 941 Streifen- und 928 Zivilfahrzeuge durch neue ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung haben mit den wirtschaftlichsten Angeboten die Daimler AG mit knapp 1.700 und die Volkswagen AG mit etwa 200 Fahrzeugen den Zuschlag erhalten.

„Der Funkstreifenwagen ist für die Polizistinnen und Polizisten im Land ein 24-Stunden-Arbeitsplatz und sollte deshalb mit den höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet sein.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall. „Deshalb verfügen alle Einsatzfahrzeuge über neueste Sicherheitstechnik sowie verbrauchsarme Dieselmotoren mit modernster Umwelttechnik. Die Streifenfahrzeuge sind mit Navigationsgerät, Rückfahrkamera und Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet.“

Als Streifenwagen wurden Mercedes-Benz E-Klasse Kombi beschafft. Für die Kriminalpolizei und die Ermittlungsdienste der Schutzpolizei erhielten die B-Klasse und C-Klasse Kombi von Mercedes-Benz sowie die VW Passat Limousine den Zuschlag.

Bis Ende dieses Jahres soll die Auslieferung der „Neuen“ erfolgt sein, die Leasingverträge wurden wieder über drei Jahre abgeschlossen.

Zudem wurden 31 silber-blaue und 43 neutrale VW Caddy gekauft. Sie ersetzen bisher geleaste Fahrzeuge. Die Kleintransporter sind als Einsatzwagen für Polizeihundeführer und als Tatortwagen der Kriminaltechnik vorgesehen.

Der VW Caddy überzeugt besonders durch seine Abmessungen. Er ist wendig und sein Innenraum reicht aus, um die umfangreiche Tatorttechnik mitzuführen. Die Regalsysteme und Aufbewahrungsboxen werden in den Werkstätten des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei maßgerecht eingebaut.

Die Einsatzwagen für die Polizeihundeführer verfügen im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug über viele Verbesserungen, beispielsweise einen gedämmten Fahrgastraum und ein weiter optimiertes Belüftungssystem für die Diensthunde.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor