Polizei

Großer Austausch der Leasingfahrzeuge bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Ablauf der Leasingverträge werden bei der Polizei in Baden-Württemberg in diesem Jahr knapp 941 Streifen- und 928 Zivilfahrzeuge durch neue ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung haben mit den wirtschaftlichsten Angeboten die Daimler AG mit knapp 1.700 und die Volkswagen AG mit etwa 200 Fahrzeugen den Zuschlag erhalten.

„Der Funkstreifenwagen ist für die Polizistinnen und Polizisten im Land ein 24-Stunden-Arbeitsplatz und sollte deshalb mit den höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet sein.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall. „Deshalb verfügen alle Einsatzfahrzeuge über neueste Sicherheitstechnik sowie verbrauchsarme Dieselmotoren mit modernster Umwelttechnik. Die Streifenfahrzeuge sind mit Navigationsgerät, Rückfahrkamera und Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet.“

Als Streifenwagen wurden Mercedes-Benz E-Klasse Kombi beschafft. Für die Kriminalpolizei und die Ermittlungsdienste der Schutzpolizei erhielten die B-Klasse und C-Klasse Kombi von Mercedes-Benz sowie die VW Passat Limousine den Zuschlag.

Bis Ende dieses Jahres soll die Auslieferung der „Neuen“ erfolgt sein, die Leasingverträge wurden wieder über drei Jahre abgeschlossen.

Zudem wurden 31 silber-blaue und 43 neutrale VW Caddy gekauft. Sie ersetzen bisher geleaste Fahrzeuge. Die Kleintransporter sind als Einsatzwagen für Polizeihundeführer und als Tatortwagen der Kriminaltechnik vorgesehen.

Der VW Caddy überzeugt besonders durch seine Abmessungen. Er ist wendig und sein Innenraum reicht aus, um die umfangreiche Tatorttechnik mitzuführen. Die Regalsysteme und Aufbewahrungsboxen werden in den Werkstätten des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei maßgerecht eingebaut.

Die Einsatzwagen für die Polizeihundeführer verfügen im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug über viele Verbesserungen, beispielsweise einen gedämmten Fahrgastraum und ein weiter optimiertes Belüftungssystem für die Diensthunde.

Weitere Meldungen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum