Sicherheit

Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Erstmals Plattform für Lagebild entwickelt

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mit der Plattform können künftig differenziert Gewaltvorfälle erhoben und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.

„Rund 600.000 Menschen leisten in Baden-Württemberg im öffentlichen Dienst täglich einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen. Sie sorgen für unsere Sicherheit, pflegen die Kranken und Hilfsbedürftigen, betreuen unsere Kinder und Jugendlichen, helfen in Notfällen und schaffen Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze und Wohlstand. Dem steht seit einiger Zeit eine andere, negative Entwicklung entgegen: Den Beschäftigten im öffentlichen Dienst schlagen viel zu oft Aggressionen, Hass, Hetze und schlimmstenfalls sogar Gewalt entgegen. Dem müssen wir uns mit aller Konsequenz entgegenstellen, mit allem, was wir haben. Deshalb haben wir mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstmals ein „Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“, kurz InGe, entwickelt. Damit können wir künftig differenziert Gewaltvorfälle erheben und zielgerichtete Präventionsmaßnahmen entwickeln und umsetzen“, so Innenminister Thomas Strobl am heutigen Donnerstag (5. September 2024) in seiner Rede anlässlich der Ergebnisvorstellung zum Forschungsprojekt InGe im Innenministerium in Stuttgart.

Ziele und Ergebnisse des Forschungsprojektes

Mit der Entwicklung von InGe können wir erstmals ein umfassendes Lagebild zu physischer und psychischer Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst erstellen. Strafbare Handlungen konnten zwar bisher durch die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) quantitativ erhoben werden, darüberhinausgehende Details zu den Fallzahlen wurden jedoch bislang nicht erfasst. Dieses neue, softwaregestützte Instrument macht es möglich, Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst schnell und unkompliziert zu erfassen, zu analysieren und Problemschwerpunkte als solche präventiv zu identifizieren.

Das im November 2022 gebildete wissenschaftliche Verbundprojekt InGe hat nun eine einheitliche und nutzerfreundliche elektronische Meldeplattform entwickelt. Der Prototyp wurde während einer achtwöchigen Feldphase von Mai bis Juli 2024 in zwei Kommunen Baden-Württembergs (Offenburg, Ostalbkreis) auf Anwenderfreundlichkeit und Praktikabilität erfolgreich getestet. Im nächsten Schritt soll der Rollout und damit die Umsetzung in der Fläche erfolgen.

Flankierend dazu wurde auch eine Präventionsdatenbank für alle Beschäftigen im öffentlichen Dienst entwickelt. Sie enthält über 80 Maßnahmen, die Anwenderinnen und Anwender nach verschiedenen Aspekten filtern können, darunter Gewaltform, Beruf, Zielrichtung und Wirkung. Die Datenbank wird mit Projektende (30. September 2024) öffentlich über die Projekthomepage zugänglich sein. Langfristig soll sie um weitere Maßnahmen ergänzt und mit dem Meldeinstrument verknüpft werden.

„Mit dem Forschungsprojekt haben wir Pionierarbeit geleistet – das zeigen bereits erste Anfragen aus anderen Ländern, die sich an unserem Lagebildinstrument orientieren wollen. Ziel aller beteiligten Partner war dabei immer, diejenigen zu schützen, die uns schützen. Deshalb geht die Arbeit auch weiter, das ist eine Daueraufgabe, hier sind wir noch lange nicht am Ziel. Das werden und müssen wir alle weiter entschlossen anpacken“, unterstrich der Innenminister den Wert des Projektes.

Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet weiteren Anstieg der Gewalt

Die veränderte Haltung gegenüber Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und die daraus resultierende zunehmende Gewaltbereitschaft spiegelt sich in den Zahlen der PKS wider. Die PKS weist für Baden-Württemberg in den letzten fünf Jahren einen deutlichen Anstieg bei der Anzahl der Opfer von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus. Im vergangenen Jahr wurden 13.581 (2022: 12.614) Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte und 328 (2022: 289) Angehörige aus dem Bereich Feuerwehr und des Rettungsdienstes Opfer von Gewalt – jeweils ein neuer Höchstwert. Gleiches gilt für die Anzahl der Opfer von Gewalt unter den sonstigen Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die im Jahr 2023 auf einen Höchstwert von 1.525 (2022: 1.352) Opfer angestiegen ist. Hierunter fallen beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Krankenhäusern, Jobcentern, Bürgerämtern oder Führerscheinstellen sowie kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger.

***

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das auf zwei Jahre angelegte Projekt im Rahmen der Richtlinie „Anwender-Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ mit insgesamt rund 700.000 Euro.

Geleitet wurde der Forschungsverbund von der im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg angesiedelten Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention. Weitere Verbundpartner sind das Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Disy Informationssysteme GmbH.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.projekt-inge.de sowie zum Sicherheitsforschungsprogramm des BMBF unter www.sifo.de.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Weiterer Ermittlungserfolg im Zusammenhang mit der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Heimat

Festveranstaltung zum „Tag der Heimat“

Grafik mit Warn-Mix.
  • Warntag

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Konstanz

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landkreistag

Wahl des Präsidenten des Deutschen Landkreistages

Foto 1
  • Innere Sicherheit

Grenzkontrollen an den Binnengrenzen Deutschlands

  • Warnung der Bevölkerung

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld
  • Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Vorsicht Schulkinder bei Schulbeginn
  • Sicherheit

Zum Schulbeginn: Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

25 Jahre Gemeinsames Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Sicherheit

Abschiebungen nach Afghanistan

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Verabschiedung in Bruchsal, 29.08.2024
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Polizei leistet im vergangenen Jahr in rund 1.000 Fällen Erste-Hilfe

Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.
  • Sicherheit

Aktionen der „Letzten Generation“ an deutschen Flughäfen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

krankenwagen, rettungsdienst, 112, schriftzug, hilfe, notarzt, sanitäter, sanitätsfahrzeug, details, schärfeverlauf, niemand, ambulanz, einsatz, einsatzfahrzeug, erste hilfe, fahrzeug, notfall, notsituation, rettung, rettungswagen, schnell, sofort, unfall, versorgung
  • Rettungsdienst

Neues Rettungsdienstgesetz

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Verfahrensstand

Disziplinarverfahren gegen den Inspekteur der Polizei

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Drogendealer

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens an Kreisbrandmeister a. D. Thomas Santl
  • Bevölkerungsschutz

Sommertour von Staatssekretär Thomas Blenke im Zeichen des Bevölkerungsschutzes

Eine Hand hebt ein virtuelles Sicherheitsschloss
  • Cybersicherheit

Land startet Beratungsangebot zur Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen