Verkehr

Geschwindigkeitskontrollwochen: 128.769 Verstöße und 2.462 Fahrverbote

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im ersten Quartal dieses Jahres waren in Baden-Württemberg 88 tödlich Verletzte bei Verkehrsunfällen zu beklagen, bei 38 von ihnen war zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Schon allein diese tragischen Unglücke beweisen, wie notwendig Geschwindigkeitskontrollen sind“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Polizei und Behörden in Baden-Württemberg hätten während der europäischen Geschwindigkeitskontrollwochen vom 15. bis zum 28. April dieses Jahres 106.335 Verstöße wegen Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit um bis zu 20 Stundenkilometer festgestellt. Ein deutlich höheres Bußgeld haben 20.109 Fahrer zu erwarten, die 21 bis 40 Stundenkilometer zu schnell gewesen seien. 2.325 Fahrer hätten das Tempolimit sogar um über 40 Stundenkilometer überschritten.

2.462 Kraftfahrer müssten nun mit einem Fahrverbot rechnen; hiervon seien auch 84 Motorradfahrer betroffen. Vielen Fahrzeugführern sei es leider immer noch nicht bewusst, dass auch geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schweren Verletzungen und hohem Sachschaden führen könnten. „Schnelles Fahren bringt bei der vorherrschenden Verkehrsdichte kaum Zeitgewinn, dafür meist nur Stress“, sagte der Innenminister. „Wenn wir es ernst meinen mit dem Ziel, die Zahl der Verkehrsopfer auf unseren Straßen zu senken, müssen wir konsequent kontrollieren und die Raser zur Kasse bitten.“

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei