Verkehr

Geschwindigkeitskontrollwochen: 128.769 Verstöße und 2.462 Fahrverbote

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im ersten Quartal dieses Jahres waren in Baden-Württemberg 88 tödlich Verletzte bei Verkehrsunfällen zu beklagen, bei 38 von ihnen war zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Schon allein diese tragischen Unglücke beweisen, wie notwendig Geschwindigkeitskontrollen sind“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Polizei und Behörden in Baden-Württemberg hätten während der europäischen Geschwindigkeitskontrollwochen vom 15. bis zum 28. April dieses Jahres 106.335 Verstöße wegen Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit um bis zu 20 Stundenkilometer festgestellt. Ein deutlich höheres Bußgeld haben 20.109 Fahrer zu erwarten, die 21 bis 40 Stundenkilometer zu schnell gewesen seien. 2.325 Fahrer hätten das Tempolimit sogar um über 40 Stundenkilometer überschritten.

2.462 Kraftfahrer müssten nun mit einem Fahrverbot rechnen; hiervon seien auch 84 Motorradfahrer betroffen. Vielen Fahrzeugführern sei es leider immer noch nicht bewusst, dass auch geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schweren Verletzungen und hohem Sachschaden führen könnten. „Schnelles Fahren bringt bei der vorherrschenden Verkehrsdichte kaum Zeitgewinn, dafür meist nur Stress“, sagte der Innenminister. „Wenn wir es ernst meinen mit dem Ziel, die Zahl der Verkehrsopfer auf unseren Straßen zu senken, müssen wir konsequent kontrollieren und die Raser zur Kasse bitten.“

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität