Glückspiel

Gesamtkonzession zum Betrieb der Spielbanken des Landes an die Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG erteilt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Herbert. O. Zinell (l.) und Otto Wulferding (r.), Geschäftsführer der Spielbanken GmbH & Co. KG

Die Baden-Württembergische Spielbanken GmbH & Co. KG bekommt die Erlaubnis, die Spielbanken in Baden-Baden, Stuttgart und Konstanz für 15 Jahre zu betreiben. Damit hat das Land erstmals eine Gesamterlaubnis für alle drei staatlichen Spielbanken erteilt. „Auf diese Weise verringern wir den Verwaltungsaufwand, sorgen für ein einheitliches Vorgehen gegen Spielsucht und erleichtern die Aufsicht über das legale Glücksspiel“, erklärte Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell am Dienstag, 3. November 2015, in Stuttgart. Ermöglicht wurde diese Gesamtkonzession durch die entsprechende, im November 2012 in Kraft getretene Reform des Landesglücksspielgesetzes.

Damit können nun Spielwillige in Stuttgart, Konstanz und in Baden-Württemberg ältester Spielbank Baden-Baden auch ab 30. Dezember 2015 legal Roulette, Black Jack und am Automaten spielen. Die Spielbank Stuttgart weist in ihrem Angebot ein Alleinstellungsmerkmal auf: Als einzige staatlich konzessionierte Spielbank bundesweit bietet sie Baccara an.

Das Landesglücksspielgesetz schreibt zunächst eine europaweite Ausschreibung vor. Die Bekanntmachung dieser Ausschreibung erfolgte am 16. Mai 2014 im EU-Amtsblatt. Das Verfahren für die Erteilung einer Spielbankerlaubnis orientiert sich am vergaberechtlichen Wettbewerbsverfahren. Grund hierfür ist der Charakter der Spielbankerlaubnis als Dienstleistungskonzession. Dabei sind die Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz sowie das Diskriminierungsverbot zu beachten.

Am 16. Juli 2014 endete die Frist für die erste Stufe des dreistufig konzipierten Vergabeverfahrens: bei der Abgabe von Interessensbekundungen für den Betrieb der Spielbanken in Baden-Württemberg mussten die Interessenten ihre Eignung, also Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen. Alle Antragsteller, die diesen Nachweis erbrachten, wurden in der zweiten Stufe aufgefordert, ihren Antrag mit Blick auf die weiteren Anforderungen zu vervollständigen.

„Wir haben das Verfahren mit der gebotenen Gründlichkeit vollzogen. Für die sorgfältige Prüfung der aufgestellten Vergabekriterien hatten wir, ebenfalls nach erfolgter Ausschreibung, die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) als Sachverständige beauftragt. Für Fragen zum Spieler- und Jugendschutz hatten wir die Einschätzung des federführenden Sozialministeriums eingeholt. Nun sind wir sicher, dass wir der Spielbanken GmbH & Co. KG als zuverlässigem Unternehmen diese Sparte staatlich konzessionierten Glücksspiels für 15 Jahre anvertrauen können“, unterstrich Ministerialdirektor Zinell.

Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell heute im Gespräch mit Otto Wulferding, Geschäftsführer der Spielbanken GmbH & Co. KG. (JPG)

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte