Prävention

Gemeinsame Erklärung des Kultusministeriums und des Innenministeriums zur Vernetzung von Präventionsangeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder auf einem Schulhof. Quelle: Fotolia

Das Kultusministerium und das Innenministerium haben heute (19. Januar) eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet mit dem Ziel, die Präventionsangebote der Polizei mit dem landesweiten schulischen Präventionskonzept „stark.stärker.WIR“ zu verzahnen. „Wir wollen möglichst viele Kinder und Jugendliche mit Präventionsangeboten zur Verhinderung von Kriminalität erreichen“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Unterzeichnung im Rahmen der regionalen Informationsveranstaltung „stark.stärker.WIR“. in der Staufenbergschule Heilbronn. „Bereits seit vielen Jahren kooperieren in Baden-Württemberg Schule und Landespolizei. Das hat sich bewährt. Deshalb stärken wir die Vernetzung vor Ort“, ergänzte Kultusminister Andreas Stoch.

Bei der Verkehrsprävention etwa habe sich die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Schulen vorbildlich entwickelt. Bereits seit Jahren sei das Risiko für Kinder, im Straßenverkehr zu verunglücken, im Bundesvergleich in Baden-Württemberg mit am geringsten. Dies betreffe auch die Schulwegunfälle. „Diese erfreulichen Entwicklungen sind kein Zufall, sie sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit und gemeinsamer Anstrengungen“, sagte der Innenminister. Ausgehend vom polizeilichen Auftrag der Gefahrenabwehr ergäben sich vielfältige Schnittmengen mit der schulischen Präventionsarbeit. „Deshalb unterstützt die Polizei des Landes das Vorhaben des Kultusministeriums, die Prävention als Leitperspektive in die Bildungspläne aufzunehmen“, erklärte Gall. Kultusminister Stoch betonte: „Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren ist ein wesentliches Element von „stark.stärker.WIR“. Ein langjähriger und verlässlicher Kooperationspartner von Schulen ist die Polizei.“

Um den künftigen Herausforderungen professionell begegnen zu können, wird das polizeiliche Präventionsangebot derzeit neu ausgerichtet. Mit der Polizeistrukturreform ist bei allen zwölf regionalen Polizeipräsidien die Verkehrs- und Kriminalprävention in einem eigenständigen Referat Prävention direkt bei den Polizeipräsidenten gebündelt worden. Für die polizeiliche Präventionsarbeit stehen nahezu 390 hauptamtliche Präventionsbeamtinnen und -beamte zur Verfügung, unterstützt durch rund 1.000 polizeiliche Jugendsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter. Damit ist die Polizei erstmals in der Lage, ein flächendeckendes und für jede Schule im Land abrufbares Präventionsangebot in den Schwerpunktthemen Gewaltprävention, Vorbeugung von Mediengefahren, Suchtprävention, Verkehrsunfallprävention anbieten zu können.

Zusatzinformationen:

Das angefügte Faltblatt ermöglicht einen Überblick über das Präventionsangebot der Landespolizei. Dieses wird den Schulen in Kürze zugehen. Schulen sind eingeladen, mit den Referaten Prävention der Polizeipräsidien in Kontakt zu treten und Termine für Präventionsveranstaltungen zu vereinbaren.

Eine Übersicht zum landesweiten Präventionskonzept „stark.stärker.WIR“. bietet eine Handreichung für Schulen mit dem Titel "stark.stärker.WIR. Prävention an Schulen in Baden-Württemberg"; weitere Informationen zur Prävention enthält der "Rote Faden Prävention". Die Publikationen können kostenfrei bestellt werden unter www.kontaktbuero-praevention-bw.de/,Lde/Startseite/Medien/Handreichungen.

Faltblatt "Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan" (PDF)

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit