Gedenkveranstaltung

Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Ermordung von annähernd 3.000 Sinti und Roma

Die Kinder der St. Josefspflege auf einem Ausflug. Quelle: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

„Die Zeit des Nationalsozialismus war gewiss der dunkelste Punkt der Verfolgung und Ermordung von Menschen, doch es wäre fahrlässig, Antiziganismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit als ein in sich geschlossenes Kapitel dieser Zeit zu sehen“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 2. August 2014, im Stuttgarter Innenministerium bei der Gedenkfeier und Ausstellungseröffnung zum 70. Jahrestag der Ermordung von fast 3.000 Sinti und Roma am 2. August 1944 bei der Auflösung des „Zigeunerlagers B II e“ in Auschwitz-Birkenau. Dafür sei die Historie der Missetaten zu lang und, wie die menschenverachtende Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds zeige, auch gegenwärtig.

Als Innenminister des Landes Baden-Württemberg, er spreche hier auch für Polizei und Innenverwaltung, müsse man im Erinnern schmerzlich erfahren, wohin ein Mitwirken am Unrecht führe. Denn es sei der Heimerlass des württembergischen Innenministers gewesen, der am 7. November 1938 Kinder als „zigeunerisch oder zigeunerähnlich“ eingestuft und zur Unterbringung in Heimen verurteilt habe. Denn es seien die Verwaltung und die Kommunen gewesen, die den Erlass reibungslos umgesetzt hätten, und es seien Polizeibeamte gewesen, die die Erfassung der Sinti und Roma landesweit vollzogen hätten. Kriminalbeamte aus Stuttgart seien nach Mulfingen gekommen, um die Kinder erkennungsdienstlich zu erfassen. „Es waren Polizeibeamte, die die Kinder am 9. und 12. Mai 1944 unter dem Vorwand, es gehe auf einen schönen Ausflug, in das Vernichtungslager Auschwitz brachten. Die kleineren Kinder vertrauten den „Schutzmännern“ und freuten sich“, beklagte Innenminister Gall.

Erinnern bedeute für die Opfer und Nachfahren Schmerz und Leid. Für das Innenministerium und die Polizei bedeute Erinnern, sich bewusst zu werden, dass die nationalsozialistischen Verbrechen ohne die Mitwirkung von Polizei und Verwaltung nicht möglich gewesen wären. „Diese Wahrheit beschämt und entsetzt mich, auch 70 Jahre danach. Mich beschämt und entsetzt das Leid der Menschen, aber auch die Akribie, mit der Behörden die Verbrechen vorantrieben und die Tatsache, dass sich so viele, zu viele, hinter Befehlen versteckten“, sagte Gall. „Es war die Mitwirkung am Unrecht, die in den Massenmord führte.“

Wenn Geschichte Sinn machen solle, dann den, aus ihr zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Der erste Schritt hierzu sei, sich der Wahrheit zu stellen. Zu dieser Wahrheit gehöre, dass der Völkermord an den Sinti und Roma viel zu lange nicht als solcher öffentlich benannt und anerkannt worden sei. Wahr sei auch, dass sich Behörden bislang zu wenig mit den dunklen Kapiteln ihrer Geschichte befasst hätten. „Das wollte das Innenministerium ändern und die Vergangenheit aufarbeiten“, hob der Innenminister hervor.

Hierzu sei das aktuelle Forschungsprojekt der Landesregierung zur „Geschichte der Landesministerien Baden-Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ mit angestoßen worden. „Und eben weil Geschichte nicht nur lehrt, sondern uns auch zur Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft verpflichtet, sind wir einen weiteren Schritt gegangen“, merkte Gall an. Diese Woche sei die Absichtserklärung für eine Kooperation der Polizei mit dem Haus der Geschichte und dem künftigen Geschichtsort „Hotel Silber“ unterzeichnet worden
.
Menschliches Miteinander könne nur gelingen, wenn man Vorurteilen mit Wissen begegne, wenn man sich selbst immer wieder kritisch prüfe und wachsam bleibe gegenüber jeder Form von Menschenfeindlichkeit. Gedenktage wie der 2. August führten den Wahnsinn einer Ideologie vor Augen, die den Wert des einzelnen Menschen negiert habe. Diese lasse die Bedeutung dessen spüren, was kein Gesetz und kein Erlass regeln könne: Menschlichkeit und Mitgefühl.

„In diesem Mitgefühl verneige ich mich vor den Opfern des Nationalsozialismus und vor den fast 3.000 Sinti und Roma, die heute vor 70 Jahren in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden“, schloss Innenminister Gall seine Rede.

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt