Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Der barbarische, menschenverachtende terroristische Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober hat der Welt auf unendlich traurige Art vor Augen geführt, wie bedroht Israel und wie bedroht jüdisches Leben sind. Deutschland hat, wir haben eine besondere Verpflichtung zum Schutz jüdischen Lebens und jüdischer Menschen, und das gilt in Israel genauso wie überall sonst, auch hier bei uns in Baden-Württemberg. Die Sicherheit von Jüdinnen und Juden ist mir persönlich und ist uns als Landesregierung ein besonderes, wichtiges Anliegen.

Es ist für mich unerträglich, wenn ich höre, jüdische Menschen zögern oder wagen es gar nicht, sich auf unseren Straßen als Jüdin oder als Jude zu erkennen zu geben. Wir dürfen nicht dulden, dass sich antisemitischer Hass, Hetze und Gewalt auf unseren Straßen entladen. Jede Zerstörung und Beschädigung von israelischen Flaggen ist nicht hinnehmbar. Antisemitischer Hass hat in Baden-Württemberg keinen Platz und wird konsequent mit allen rechtsstaatlichen Mitteln verfolgt. Und es steht fest, dass es unsere Solidarität mit Israel nicht nur in der Vergangenheit gegeben hat, dass es sie nicht nur jetzt gibt, sondern dass es sie auch in der Zukunft geben wird. Nie wieder ist Jetzt!“

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft