Gedenken

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl erinnerte an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Bei einer Gedenkfeier, die am Vortag des staatlichen Gedenktags stattfand, legte er einen Kranz am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen im Kurpark in Bad Cannstatt nieder. Er betonte: „Uns ist es ein Herzensanliegen, dem Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung einen würdigen Platz zu geben.“

„Wenn wir auf die Zeit am Ende des Zweiten Weltkriegs zurückblicken, schauen wir auf ein Bild des Grauens: Die von den Nationalsozialisten entfachte Kriegsfurie hatte Europa blutig umgepflügt. Zurück blieb eine Schneise der Verwüstung. Trümmer waren auf Trümmer gehäuft, Leid auf Leid. Aus den östlichen Gebieten des damaligen Deutschen Reiches wurden die dort lebenden Deutschen vertrieben, soweit sie nicht schon vorher evakuiert wurden oder geflohen waren“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. Thomas Strobl, der auch Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler ist, hatte am Vortag des 20. Juni, dem staatlichen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, bei einer Gedenkfeier am Mahnmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen im Kurpark in Bad Cannstatt einen Kranz niedergelegt.
 
Der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl erinnerte in seiner Rede an das Schicksal der Deutschen im östlichen Europa. „Die Deutschen im östlichen Europa mussten infolge des verheerenden Zweiten Weltkriegs, den die Nationalsozialisten angefangen hatte, ihre angestammte Heimat verlassen. Durch Flucht, Deportation und Vertreibung erlebten sie millionenfach Leid“, so Strobl. Er erinnerte zugleich an die 1950 im Kursaal von Bad Cannstatt beschlossene Charta der deutschen Heimatvertriebenen. In ihr kündigten die Flüchtlinge und Vertriebenen an, die Schaffung eines geeinten Europas mit allen Kräften zu unterstützen und durch harte, unermüdliche Arbeit Deutschland und Europa wiederaufzubauen. Thomas Strobl resümierte dazu: „Die Flüchtlinge und Vertriebenen haben Wort gehalten! Sie haben sich tatkräftig für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in unserem Land und für Freiheit und Wohlstand in Europa eingesetzt. Sie haben ihr schweres Schicksal, an das wir uns heute erinnern, produktiv gemacht für den Aufbau einer besseren Zukunft.“
 
Abschließend hob Minister Thomas Strobl hervor, dass das Engagement der deutschen Heimatvertriebenen gegen Vertreibungen auch heute immer noch nötig ist: „Die Freiheit, der Frieden und der Wohlstand in unserem Land brauchen auch weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit und unser Engagement, damit diese Werte auch unseren Kindern und Enkeln erhalten bleiben.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises