Polizei

Franz Semling zum Nachfolger im Amt des Polizeivizepräsidenten des Polizeipräsidiums Karlsruhe bestellt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg


Mit Ablauf des Monats November 2016 tritt der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Roland Lay, in den Ruhestand. Nach Abschluss eines Personalauswahlverfahrens, das einer landesweiten Stellenausschreibung folgte, erhielt der 54-jährige Leitende Polizeidirektor Franz Semling den Zuschlag für seine Nachfolge. Semling leitete bislang den Führungs- und Einsatzstab beim Polizeipräsidium in Offenburg.

„Angesichts der aktuellen Sicherheitslage hat die Personalauswahl in den Führungsetagen der Polizei eine noch größere Bedeutung. Denn hier werden schließlich die Weichen für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit gestellt. Wir sind überzeugt, dass die Bestellung von Franz Semling die Fortführung der hervorragenden Arbeit von Roland Lay sichert“, betonte Staatsekretär Martin Jäger.

Franz Semling wird seinen Dienst in Karlsruhe zum 1. Dezember 2016  als Leiter des dortigen Führungs- und Einsatzstabes antreten. Bis zu seiner Ernennung zum Polizeivizepräsidenten wird er mit der Wahrnehmung der Aufgaben des stellvertretenden Leiters des Polizeipräsidiums Karlsruhe betraut.

Zur Person

Franz Semling, geboren am 16. Februar 1962

  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1995: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Polizeidirektion Freiburg (Stv. Leiter Führungs- und Einsatzstab)
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsi-dium (Referent für internationale polizeiliche Zusammenarbeit)
  • 2008: Staatsministerium Baden-Württemberg (u.a. Stv. Referatslei¬ter)
  • 2013: Polizeidirektion Offenburg (Stv. Leiter)
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg (Leiter Führungs- und Einsatzstab)

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen