Prävention

Förderprogramm "Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fachkompetenz und Ressourcen bündeln, um gemeinsam örtliche Problemlagen anzugehen, das ist eines der Ziele unseres aktuellen Förderprogramms ‚Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt’. Nur durch ein gemeinsames, auf Dauer angelegtes Vorgehen der Experten vor Ort sehe ich die Möglichkeit, alkoholbedingte Jugendgewalt nachhaltig einzudämmen“. Das betonte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 7. Oktober 2011, in Stuttgart und unterstrich, dass man nicht zusehen dürfe, wie junge Menschen in Kriminalität, Gewalt und Sucht abglitten.

Um hier einen deutlichen Akzent zu setzen, habe das Innenministerium gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung das Förderprogramm „Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ)“ initiiert. Wichtig seien dabei ein ganzheitlicher Ansatz und eine örtliche Vernetzung, beispielsweise zwischen Jugendhilfe, kommunalen Suchtbeauftragten, Polizei und Vereinen.

Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Zielsetzung ist die Vermittlung beziehungsweise „Reaktivierung“ positiven Sozialverhaltens, die Verhütung von Gewaltkriminalität unter Alkoholeinwirkung, die Reduzierung von alkoholbedingten Verkehrsunfällen und die Vermeidung des Abgleitens in die Alkoholsucht. Zielgruppe des Förderprogramms sind Jugendliche und Heranwachsende zwischen 14 und 19 Jahren, die bereits durch Gewalttaten oder als Verkehrsteilnehmer unter Alkoholeinfluss auffällig wurden oder die gefährdet sind.

„61 eingereichte Projektförderanträge verdeutlichen den hohen Stellenwert des Themas alkoholbedingte Jugendgewalt“, so der Innenminister. Ein Fachgremium unter Vorsitz von Landeskriminaldirektor Hartmut Grasmück und Beteiligung von Vertretern der Wissenschaft, der Justiz, der Landesstelle für Suchtfragen, dem Kommunalverband für Jugend- und Soziales Baden-Württemberg, der Kommunalen Landesverbände, der Polizei und der Baden-Württemberg Stiftung habe daraus 26 besonders geeignete Projekte ausgewählt. Diese erhalten ab Oktober 2011 jeweils eine Förderung von bis zu 40.000 Euro über den Zeitraum von zwei Jahren. „Mit diesem Programm tragen wir dazu bei, dass durch eine gute Qualifizierung der Fachkräfte und eine örtliche Vernetzung der Institutionen alkoholbedingter Gewalt bei Jugendlichen präventiv entgegengetreten werden kann, bevor übermäßiger Alkoholkonsum das Leben der jungen Menschen negativ beeinflusst“, sagte Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu