Prävention

Förderprogramm "Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fachkompetenz und Ressourcen bündeln, um gemeinsam örtliche Problemlagen anzugehen, das ist eines der Ziele unseres aktuellen Förderprogramms ‚Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt’. Nur durch ein gemeinsames, auf Dauer angelegtes Vorgehen der Experten vor Ort sehe ich die Möglichkeit, alkoholbedingte Jugendgewalt nachhaltig einzudämmen“. Das betonte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 7. Oktober 2011, in Stuttgart und unterstrich, dass man nicht zusehen dürfe, wie junge Menschen in Kriminalität, Gewalt und Sucht abglitten.

Um hier einen deutlichen Akzent zu setzen, habe das Innenministerium gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung das Förderprogramm „Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ)“ initiiert. Wichtig seien dabei ein ganzheitlicher Ansatz und eine örtliche Vernetzung, beispielsweise zwischen Jugendhilfe, kommunalen Suchtbeauftragten, Polizei und Vereinen.

Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Zielsetzung ist die Vermittlung beziehungsweise „Reaktivierung“ positiven Sozialverhaltens, die Verhütung von Gewaltkriminalität unter Alkoholeinwirkung, die Reduzierung von alkoholbedingten Verkehrsunfällen und die Vermeidung des Abgleitens in die Alkoholsucht. Zielgruppe des Förderprogramms sind Jugendliche und Heranwachsende zwischen 14 und 19 Jahren, die bereits durch Gewalttaten oder als Verkehrsteilnehmer unter Alkoholeinfluss auffällig wurden oder die gefährdet sind.

„61 eingereichte Projektförderanträge verdeutlichen den hohen Stellenwert des Themas alkoholbedingte Jugendgewalt“, so der Innenminister. Ein Fachgremium unter Vorsitz von Landeskriminaldirektor Hartmut Grasmück und Beteiligung von Vertretern der Wissenschaft, der Justiz, der Landesstelle für Suchtfragen, dem Kommunalverband für Jugend- und Soziales Baden-Württemberg, der Kommunalen Landesverbände, der Polizei und der Baden-Württemberg Stiftung habe daraus 26 besonders geeignete Projekte ausgewählt. Diese erhalten ab Oktober 2011 jeweils eine Förderung von bis zu 40.000 Euro über den Zeitraum von zwei Jahren. „Mit diesem Programm tragen wir dazu bei, dass durch eine gute Qualifizierung der Fachkräfte und eine örtliche Vernetzung der Institutionen alkoholbedingter Gewalt bei Jugendlichen präventiv entgegengetreten werden kann, bevor übermäßiger Alkoholkonsum das Leben der jungen Menschen negativ beeinflusst“, sagte Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises