Polizei

Faltblatt zum Verkehrsunfallgeschehen „Junger Erwachsener“ erschienen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Faltblatt Junge Fahrer (Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg)

„Junge Erwachsene sind leider nach wie vor ganz besonders häufig an Verkehrsunfällen beteiligt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Freitag, 22. Juli 2016 bei der Vorstellung des Faltblattes zum Verkehrsunfallgeschehen „Junger Erwachsener“, in Stuttgart.

Der Bevölkerungsanteil von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren liegt bei knapp neun Prozent – aber im letzten Jahr waren 18 Prozent der Verletzten und 13 Prozent der Getöteten im Straßenverkehr in dieser Altersgruppe. „Das können wir nicht hinnehmen“, stellte Strobl besorgt fest. Diese Risikogruppe sei daher im besonderen Fokus der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Die Aufklärung über Risiken und Gefahren im Straßenverkehr bilde dabei einen wichtigen Baustein.
Um die Öffentlichkeit, die jungen Menschen und alle Verkehrsteilnehmenden für das Problem zu sensibilisieren, setzen das Statistische Landesamt Baden-Württemberg und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg bei ihrem gemeinsamen Statistik-Faltblatt zum Verkehrsunfallgeschehen 2015 ganz bewusst einen Schwerpunkt bei dieser Zielgruppe. Durch die kompakte Aufbereitung der Unfallentwicklung 2015 erlaubt das Faltblatt einen umfassenden Überblick über die Verkehrssicherheitslage im Land.
„Neben einem kurzen und prägnanten Überblick zur landesweiten Unfallentwicklung enthält das Faltblatt Auswertungen für die Altersgruppe der jungen Erwachsenen sowie regionale Vergleiche. Eine vergleichende Auswertung zur Unfallbeteiligung junger Erwachsener an Verkehrsunfällen mit Verletzten zeigt beispielsweise, dass diese im Stadtkreis Heilbronn nahezu doppelt so hoch wie im Stadtkreis Heidelberg ist“, sagte Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
„Die Verursacherquote junger Erwachsener bei schweren Verkehrsunfällen liegt bei 66 Prozent. Absolute Hauptunfallursache ist nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit. Wir werden dem durch Verkehrsüberwachung und Verkehrsprävention weiter entgegenwirken“, sagte Strobl weiter.
Darüber hinaus enthält das Faltblatt Informationen zur Präventionskampagne „No Game“, welche über Risiken und Unfallgefahren im Straßenverkehr aufklärt. Die Kampagne, mit der die Zielgruppe direkt angesprochen wird, vermittelt durch Fachvorträge, Aktionstage und über das Internet die Themen Geschwindigkeit, Abstand, berauschende Mittel, Sicherheitsvorrichtungen und Ablenkung sowie deren mögliche Unfallfolgen.
Mit Blick auf das Mobilitätsverhalten junger Erwachsener ergänzte Dr. Brenner: „Bei den Verkehrsbeteiligungsarten lässt sich feststellen, dass nahezu drei Viertel der jungen Erwachsenen mit einem Pkw verunglücken. Hauptverursacher sind nach wie vor junge Männer.“
Das Faltblatt wird den Städten, Landkreisen, Kommunen, Interessensverbänden, Fahrschulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung gestellt. Zudem kann es über die Homepage des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg unter www.statistik-bw.de heruntergeladen werden.


                                                                             ***

Bestellung: Das Faltblatt kann beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, bestellt werden (zuzüglich Versandkosten)
Telefon:  (0711) 641-2866
Fax:   (0711) 641 13 40 62
E-Mail:   vertrieb@stala.bwl.de

oder online unter www.statistik-bw.de  (Veröffentlichungen) abgerufen werden.

Kontakt:
Pressestelle, Tel.: 0711 641 2451, pressestelle@stala.bwl.de
Fachliche Rückfragen, Dagmar Glaser, Tel.: 0711 641 2730,
dagmar.glaser@stala.bwl.de

                                                                           ***

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität