Sicherheit

Europäisches Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die globale Vernetzung und rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien stellen die Sicherheitsbehörden vor eine enorme Herausforderung. Eine nachhaltige Bekämpfung der Cyberkriminalität erfordert ein enges Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden nicht nur auf nationaler Ebene“, betonte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Er begrüße daher ausdrücklich die heutige Eröffnung des European Cybercrime Centre (EC3) in Den Haag, mit dem ein Grundstein gelegt werde, um die grenzüberschreitende Bündelung von Informationen und die Unterstützung bei strafrechtlichen Ermittlungen durch eine europäische Zentralstelle voranzutreiben.

„Die Einrichtung bei Europol sehe ich als logische Konsequenz der Bemühungen auf nationaler Ebene“, erklärte der Innenminister. So verfügten beispielsweise Dänemark, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Deutschland über entsprechende Kompetenzzentren, die eine koordinierte und effektive Bekämpfung der Cyberkriminalität ermöglichen.

Auch in Baden-Württemberg sei bereits am 1. Januar 2012 beim Landeskriminalamt mit der Abteilung „Cyberkriminalität/Digitale Spuren“ ein Zentrum geschaffen, in dem Ermittlungen, Auswertungen, Internetrecherchen, IT-Beweissicherung und die Telekommunikationsüberwachung zentral gebündelt werden. Es stehe den Dienststellen des Landes und den Sicherheitsbehörden der Länder und des Bundes als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.

Gall unterstrich, dass er es nicht zulassen werde, dass sich die virtuelle Welt zu einem rechtsfreien Raum entwickle. Daher würden bei der Polizeireform mit der Einrichtung der Kriminalinspektion 5 bei den Polizeipräsidien landesweit schlagkräftige Ermittlungseinheiten zur Bekämpfung der Cyberkriminalität auf regionaler Ebene geschaffen. Darüber hinaus konnten bereits im vergangenen Jahr 1,4 Millionen Euro zur Verbesserung der technischen Ausrüstung speziell zur Bekämpfung von Cybercrime bereit gestellt werden. Weil die rasante technologische Entwicklung zunehmend Spezialistenwissen erfordere, plant der Innenminister die Einführung einer besonderen Polizeilaufbahn für Cyberkriminalisten. „Damit sind wir in Baden-Württemberg optimal auf die Herausforderungen bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität aufgestellt“, stellte er fest.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei