Verkehrssicherheit

Europäische Kontrollwoche gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

„Wer sich unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Steuer setzt, handelt verantwortungslos und gefährdet Gesundheit und Leben anderer“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 15. Juni 2015, in Stuttgart bei der Vorstellung des Ergebnisses der europaweiten Kontrollwoche vom 1. bis 7. Juni 2015 gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Im genannten Zeitraum hat die Polizei allein in Baden-Württemberg 299 Fahrten unter Alkohol- und 123 Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt. 151 Fahrzeugführer mussten daraufhin ihren Führerschein abgeben. 68 Fahrer müssen mit der Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung - sprich MPU - rechnen.

„Viele lassen offensichtlich außer Acht, dass sie neben ihrer eigenen Gesundheit auch die Gesundheit anderer Menschen oder gar deren Leben aufs Spiel setzen“, mahnte Gall weiter. Über strafrechtliche Konsequenzen hinaus müssten aber auch die weiteren möglichen Folgen von Drogen- oder Alkoholfahrten bedacht werden. „Neben dem Entzug der Fahrerlaubnis können auch die Anordnung einer MPU sowie zivilrechtliche Schadensersatzforderungen im Schadensfalle drohen. Bereits diese Folgen können ein Leben tiefgreifend verändern. Nicht tolerierbar ist, wenn einem anderen Menschen durch dieses verantwortungslose Handeln Schaden zugefügt wird“, betonte Gall.

Im vergangenen Jahr verunglückten bei Alkohol- und Drogenunfällen auf baden-württembergischen Straßen 2.505 Menschen, davon 36 tödlich. „Alkohol und Drogen am Steuer dürfen nicht verharmlost werden. Bereits geringe Mengen können die Aufmerksamkeit und die Reaktionsfähigkeit drastisch heruntersetzen. Deshalb gilt für mich nach wie vor der Grundsatz: Wer trinkt, fährt nicht und wer fährt, trinkt nicht“, so der Innenminister weiter. Gall appellierte hierbei auch an die Verantwortung der Mitfahrerinnen und Mitfahrer: „Lassen Sie nicht zu, dass sich jemand unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Steuer setzt!“

Um die Verkehrssicherheit zum Wohle aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nachhaltig zu stärken, werde die Polizei weiterhin durch eine konsequente und flächendeckende Verkehrsüberwachung und mit gezielten Aufklärungsmaßnahmen gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr vorgehen.

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa