Geschichte und Erinnerung

Eröffnung der Wanderausstellung „Grafeneck 1940 – Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausschnitt aus dem Flyer zur Eröffnung der Ausstellung Grafeneck 1940

Innenminister Reinhold Gall hat am Montag, 18. Januar 2016, im Innenministerium die Wanderausstellung „Grafeneck 1940 – Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland“ eröffnet. Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die das Innenministerium im vergangenen Jahr, 75 Jahre nach dem Beginn der sogenannten Euthanasiemorde, gestartet hat, um zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und unserer besonderen Verantwortung heute anzuregen. Die Ausstellung widmet sich dem Ort des Verbrechens: Grafeneck nahe dem Gestüt Marbach im Landkreis Reutlingen.

Grafeneck sei nicht die einzige Tötungsanstalt und auch nicht der einzige Tatort gewesen. „Das wird deutlich, wenn wir uns mit der damaligen Rolle der Ministerien und Behörden bei den Verbrechen befassen“, sagte Gall. Nicht nur die Tötungsanstalten, sondern auch die Amtsstuben und Schreibtische seien Tatorte gewesen. Und nicht nur diejenigen, die unmittelbar getötet hätten, seien Täter gewesen, vielmehr seien all jene, die dieses Töten ermöglicht oder bürokratische vertuscht hätten, Mittäter gewesen.

Die Ausstellung wolle aber vor allem an die Menschen erinnern, die zu Opfern geworden sind. Eines der Opfer in Grafeneck sei Erna Bechhöfer gewesen, für deren Stolperstein im Stuttgarter Westen Minister Gall im April 2013 die Patenschaft übernommen hat. Ihr Schicksal führe vor Augen, dass Unrecht und Leid keine anonymen Zahlenkolonnen seien, deren gedacht werde, sondern Menschen, die zu Außenseitern gemacht, diffamiert und schließlich getötet worden seien. „Die Würdigung für Erna Bechhöfer soll aber auch zur Mahnung für die Menschen stehen, die heute krank oder behindert sind, die nicht in eine Norm passen, sondern im wahrsten Sinn des Wortes außergewöhnlich sind“, betonte der Minister. Das Erinnern stehe für das heute gute Miteinander behinderter und nicht behinderter Menschen – auch wenn es auf diesen Weg noch viel zu tun gebe.


                                                                                          *

Die Ausstellung „Grafeneck 1940 – Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland“ kann bis zum 12. Februar 2016 montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr im Atrium I des baden-württembergischen Innenministeriums besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025