Inneres

Entscheidung des Vergabesenats beim Oberlandesgericht Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich nehme die Entscheidung des Vergabesenats beim Oberlandesgericht Karlsruhe zur Auftragsvergabe des Landes gerne zur Kenntnis“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Ab Januar 2014 verfügten die Polizeipräsidien über wesentlich erweiterte Einsatzzentralen um Notrufe entgegenzunehmen und Einsätze zu koordinieren. Dafür müssten die Einsatzleitrechner mit neuer Software technisch auf Stand gebracht werden. Das Innenministerium habe den Auftrag an ein mittelständisches Unternehmen in Freiburg vergeben, dagegen hatte ein europaweit agierender Konkurrent geklagt. Gall: „Mit der softwareseitigen Erweiterung des Einsatzleitsystems entsteht eine technisch moderne und wirtschaftliche Lösung, bei der das bekannte und bewährte System ohne aufwändige Einarbeitung und Schulungsmaßnahmen weiterbetrieben werden kann.“ Nun sei vom Oberlandesgericht eindeutig festgestellt worden, dass das Land die Auftragsvergabe für die Software rechtmäßig ohne europaweiten Teilnahmewettbewerb durchgeführt habe.

Einführung des „Notruf-neu“

Derzeit ist bei jeder der 37 Notrufannahmestellen der Polizei eine eigene Notruftechnik und Dokumentationsanlage in Betrieb. Diese Anlagen wurden mit der Einführung des „Notruf-neu“ ab dem Jahr 2000 nach einer Ausschreibung beschafft. Diese Technik erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen und muss ersetzt werden. Mit der Polizeireform werden die Notrufannahmestellen bei zwölf leistungsfähigen Führungs- und Lagezentren konzentriert.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum