Inneres

Entscheidung des Vergabesenats beim Oberlandesgericht Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ich nehme die Entscheidung des Vergabesenats beim Oberlandesgericht Karlsruhe zur Auftragsvergabe des Landes gerne zur Kenntnis“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Ab Januar 2014 verfügten die Polizeipräsidien über wesentlich erweiterte Einsatzzentralen um Notrufe entgegenzunehmen und Einsätze zu koordinieren. Dafür müssten die Einsatzleitrechner mit neuer Software technisch auf Stand gebracht werden. Das Innenministerium habe den Auftrag an ein mittelständisches Unternehmen in Freiburg vergeben, dagegen hatte ein europaweit agierender Konkurrent geklagt. Gall: „Mit der softwareseitigen Erweiterung des Einsatzleitsystems entsteht eine technisch moderne und wirtschaftliche Lösung, bei der das bekannte und bewährte System ohne aufwändige Einarbeitung und Schulungsmaßnahmen weiterbetrieben werden kann.“ Nun sei vom Oberlandesgericht eindeutig festgestellt worden, dass das Land die Auftragsvergabe für die Software rechtmäßig ohne europaweiten Teilnahmewettbewerb durchgeführt habe.

Einführung des „Notruf-neu“

Derzeit ist bei jeder der 37 Notrufannahmestellen der Polizei eine eigene Notruftechnik und Dokumentationsanlage in Betrieb. Diese Anlagen wurden mit der Einführung des „Notruf-neu“ ab dem Jahr 2000 nach einer Ausschreibung beschafft. Diese Technik erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen und muss ersetzt werden. Mit der Polizeireform werden die Notrufannahmestellen bei zwölf leistungsfähigen Führungs- und Lagezentren konzentriert.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg